Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Opferstein

besonders geformte oder bearbeitete Steine, wurden oft mit einem Opferkult verbunden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die sogenannten Opfersteine, besonders geformte oder bearbeitete Steine, wurden vor allem im 19. und frühen 20. Jahrhundert oft mit einem blutigen Opferkult der Germanen oder Kelten verbunden, für den es aber keine Belege gibt. Die Volkskunde berichtet über „abergläubische Praktiken“ der ländlichen Bevölkerung.

Opfersteine in Deutschland

Zusammenfassung
Kontext

Die „Blutrillen“ der meisten Steine sind wohl natürlichen Ursprunges. Als ein untersuchter Kultplatz dieser Kategorie verbleibt der Opferstein (Melzingen), Krs. Uelzen. Er liegt etwas abseits des benachbart ausgegrabenen Wohnplatzes an einer heute feuchten Stelle im Feld. Der Phosphatgehalt des Bodens rund um den Melzinger Stein ist erhöht, was jedoch nicht zwangsläufig auf Blut zurückgehen muss.

In Deutschland tragen insbesondere Monolithe in Niedersachsen, Westfalen und Lippe die Bezeichnung Opferstein:

Bei einigen dürfte es sich um den Rest eines zerstörten Hünengrabes handeln. Ein weitgehend intaktes Hünengrab in der Wildeshauser Geest heißt im Volksmund ebenfalls Opferstein.

In Süddeutschland ist die Bezeichnung „Opfersteine“ deutlich weniger verbreitet. Ein Beispiel sind die Opfersteine bei Schöngeising in Oberbayern.

Remove ads

Opfersteine in anderen Teilen Europas

Thumb
Opferstein von Snörom – Schweden
Thumb
Pierre des Sacrifices

Auch die zum Teil riesigen Exemplare von Börger (Emsland) und Tirslund (Jütland) gelten als Kult- oder Opfersteine. In Schweden gibt es u. a. die Opfersteine von Bjuråker, Gesunda, Rättvik und Snörom. In Finnland wurden weit über 100 Opfersteine registriert, von denen sich die meisten in Häme befinden. Sie finden sich vorzugsweise in der Nähe oder auf Grabfeldern der Eisenzeit und werden mit dem Todeskult verbunden.

Pierre des Sacrifices

Der seit 1907 unter Denkmalschutz stehende Pierre des Sacrifices ist ein Findling in Anthy-sur-Léman am Ufer des Genfer Sees im Arrondissement Thonon-les-Bains in Haute-Savoie in Frankreich. Der neolithisch mit Schälchen (französisch Cupules) versehene Findling wurde durch die Gletscher der letzten Eiszeit abgelagert. Ein anderer Pierre des Sacrifices liegt im Park Carrière chevaux, östlich von Mens, im Arrondissement Grenoble, in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Remove ads

Opferaltäre bei den Maya

In den archäologisch erforschten Stätten der Maya-Kultur wurden zahlreiche ca. 40 bis 50 cm dicke, meist runde und flach auf dem Erdboden liegende und oft mit figürlichen Reliefs versehene Steine gefunden, die als „Altäre“ bezeichnet und mit dem Opferkult in Verbindung gebracht werden.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Edvard Hammarstedt: Schwedische Opfersteine (Älvkvarnar).
  • Ingrid Schmidt: Hünengrab und Opferstein. Bodendenkmale auf der Insel Rügen. Hinstorff, Rostock 2001, ISBN 3-356-00917-6.
  • Detlef Schünemann: Neue Rillensteine von der unteren Aller. Zur Deutung der Rillen- und Rinnensteine. Perspektive und Aufgaben. In: Die Kunde. NF 38, 1987, S. 73–99.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads