Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Orgeln des Petersdomes

Übersicht über frühere und bestehende Orgeln Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Orgeln des Petersdomes
Remove ads

Die Hauptorgel des Petersdomes in Rom wurde 1953 bis 1962 von der italienischen Firma Tamburini auf Basis einer Walcker-Orgel von 1894 erbaut. Sie befindet sich zweigeteilt hinter den Pfeilern des Chores und verfügt über 80 Register. Die Orgel ist vom musikalischen Standpunkt den Dimensionen des Gebäudes nicht angemessen und wurde als die „größte Chororgel der Welt“[1] bezeichnet. Zahlreiche Projekte namhafter Orgelbauer im 19. und 20. Jahrhundert, eine Großorgel in der Basilika zu errichten, wurden jedoch nicht verwirklicht.

Schnelle Fakten Hauptorgel des Petersdoms, Allgemeines ...

In der Chorkapelle sind zwei zweimanualige Orgeln hinter den gleichen Gehäusen gegenüber aufgestellt. Die Morettini-Orgel von 1887 besitzt 18 Register, die Orgel von Tamburini aus dem Jahr 1974 hat 21 Register. Eine fahrbare Walcker-Orgel, die Helmut Schmidt 1981 dem Papst schenkte, verfügt über 11 Register.

Remove ads

Hauptorgel

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Mehrchöriges Musizieren im Salzburger Dom

Geschichte

16. bis 18. Jahrhundert

Thumb
Emporen an den Pfeilern

Bei der Planung der Basilika waren für die Kirchenmusik vier Emporen an den Pfeilern zur Kuppel hin geplant. Das mehrchörige Musizieren von den Emporen entsprach der üblichen Aufführungspraxis der Zeit; ein vergleichbares Ensemble von Emporen kann heute (wieder) im Salzburger Dom betrachtet werden.

Zur Zeit Frescobaldis, der 1608 Organist von St. Peter wurde, standen im Petersdom drei Orgeln zur Verfügung. Den gesamten Raum zu füllen war sicher nicht beabsichtigt und angesichts der höchstwahrscheinlich recht klein disponierten Instrumente auch nicht möglich. Eines dieser Instrumente befindet sich heute in der Sakramentskapelle; von diesem Instrument ist allerdings nur der Prospekt erhalten. Es wurde 1582 erbaut und befand sich in einem vergoldeten Gehäuse auf der rechten Seite des Altares. Die anderen Instrumente sind nicht erhalten.[1]

1626 erhielt die Cappella Tornabuoni eine Orgel, die Morettini jedoch 1885 durch ein Instrument mit doppelseitigem Prospekt ersetzte. Tamburini baute diese Orgel 1975 neu.[1][2]

19. Jahrhundert

Auch im 19. Jahrhundert stand in St. Peter noch immer keine größere Orgel, die den riesigen Raum hätte füllen können. Stendhal bemerkte nach seinem Besuch 1828:

« Il manque dans Saint-Pierre un orgue digne d’un tel vase. »

„Es fehlt in Sankt Peter eine Orgel, die eines solchen Raumes würdig ist.“

Stendhal: Promenades Dans Rome (1828)[3]

Entwurf von Aristide Cavaillé-Coll 1875

Thumb
Entwurf für eine Orgel für den Petersdom in Rom 1888 von Aristide Cavaillé-Coll

1875 erstellte Aristide Cavaillé-Coll, der nach dem Bau der Orgel von St-Sulpice und Notre-Dame in Paris auf dem Höhepunkt seines Ruhmes stand, einen Entwurf für eine gigantische Orgel mit fünf Manualen und 124 Registern. Sie sollte an der Ostwand in einem Gehäuse von Alphonse Paul Joseph Marie Simil (* 1841) mit 32′-Prospekt aufgehängt werden.[4]

Pius IX. zeigt sich zunächst aufgeschlossen, erklärte später aber nur lakonisch „suspendimus organa nostra“. 1887 wurde Leo XIII. ein Modell im Maßstab 1:10 vorgestellt, allerdings ohne Erfolg.[1] Das Modell befindet sich noch heute in einem Lagerraum am Fuße der Kuppel der Basilika.[5] Cavaillé-Coll starb, ohne das Projekt verwirklichen zu können.[1]

Dispositionsvorschlag Aristide Cavaillé-Colls 1875
I Grand-Orgue C–c4
Montre front16′
Bourdon16′
Montre8′
Diapason8′
Flûte Harmonique8′
Viole de Gambe8′
Bourdon8′
Dulciana8′
Grosse Quinte513
Prestant4′
Octave4′
Flûte4′
Quinte223
Doublette2′
Grande Fourniture IV
Grosse Cymbale V
Fourniture III
Cymbale IV
Basson16′
Trompette Harmonique8′
Basson8′
Clairon4′
I Grand-Chœur C–c4
Basse Acoustique16′
Grosse Flûte Harmonique16′
Diapason8′
Violoncelle8′
Flûte Harmonique8′
Unda Maris8′
Prestant4′
Flûte Octaviante4′
Octavin2′
Grand Cornet V8′
Sesquialtera III8′
Tuba Magna16′
Tuba Mirabilis8′
Quinte Trompete513
Clairon4′
Clairon Doublette2′
II Bombarde C–c4
Principale Basse16′
Quintatön16′
Flûte Harmonique8′
Flûte Conique8′
Kéraulophone8′
Bourdon8′
Grosse Flûte4′
Octave4′
Grosse Tierce315
Nazard223
Septième227
Octavin2′
Grosse Cornet V16′
Bombarde16′
Trompette8′
Clairon4′
III Positif C–c4
Violon Basse16′
Bourdon16′
Diapason8′
Flûte Traversière8′
Cor de Nuit8′
Salicional8′
Voix Angélique8′
Flûte Douce4′
Dulciana4′
Quinte223
Doublette2′
Plein Jeu V8′
Cor d'Harmonie16′
Trompette Harmonique8′
Cromorne8′
Basson et Hautbois8′
IV Récit expressif C–c4
Bourdon16′
Corni Dolci16′
Flûte Harmonique8′
Flûte à Pavillon8′
Viole de Gambe8′
Voix Céleste8′
Dulciana4′
Flûte Octaviante4′
Octave4′
Flageolet2′
Cornet V8′
Musette8′
Voix Humaine8′
Basson16′
Trompette Harmonique8′
Clairon Harmonique4′
Tremolo
V Solo expressif C–c4
Soubasse16′
Flûte Conique16′
Diapason8′
Flûte Traversière Harmonique8′
Quintatön8′
Flûte Octaviante4′
Nazard223
Doublette2′
Tierce135
Larigot113
Septième117
Piccolo1′
Cor Anglais16′
Clarinette8′
Trompette Harmonique8′
Violon Harmonique4′
Tremolo
Pédale C–f1
Principale Basse32′
Montre32′
Gros Bourdon32′
Basse Acoustique32′
Grosse Flûte16′
Contre-Basse16′
Violon-Basse16′
Soubasse16′
Grosse Quinte1023
Grosse Flûte8′
Diapason8′
Violoncelle8′
Bourdon8′
Grand Tierce625
Grosse Quinte513
Septième447
Octave4′
Contre Bombarde32′
Bombarde16′
Quinte Bombarde1023
Trompette8′
Clairon4′

Walcker-Orgel von 1894

Zur musikalischen Begleitung der Messen in St. Peter war man schon 1894 an die Firma E.F. Walcker & Cie. Ludwigsburg herangetreten und hatte ein kleines – fahrbares – pneumatisches Instrument mit 20 Registern auf zwei Manualen und Pedal bestellt (Opus 732), das trotz zweier Hochdruckregister den Raum kaum zu füllen vermochte. Den Ausschlag für den Auftrag an Walcker gab wahrscheinlich Remigio Renzi, Organist von St. Peter und zugleich Professor am Konservatorium Santa Cecilia, der für das Konservatorium kurz zuvor ein ähnliches Instrument bestellt hatte.

Disposition der Orgel auf der Epistelseite (Walcker, 1895)
I Grand’Organo C-g3
Bourdon16′
Principal8′
Flûte8′
Viola di Gamba8′
Dolce8′
Octave4′
Rohrflöte4′
Fourniture IV–V
Trompete8′
II Espressivo C-g3
Schwellbar:
Violon Principal8′
Lieblich Gedackt8′
Aeoline8′
Voix Céleste8′
Flauto Dolce4′
Clarinette8′
Nicht schwellbar:
Stentor Flûte8′
Stentor Gamba8′
Pedale C–f1
Sous Basse16′
Violon Basse16′
Violon8′

20. Jahrhundert

Im Jahre 1902 erhielt Carlo Vegezzi-Bossi den Auftrag, eine weitere fahrbare Orgel anzufertigen, die äußerlich eine Kopie der Walker-Orgel sein sollte. Das Bossi-Instrument hatte 25 Register auf zwei Manualen und Pedal und wurde gegenüber der Walker-Orgel auf der rechten Seite des Chores aufgestellt.[1]

Disposition der Orgel auf der Evangelienseite (Bossi, 1902)
I Grand'Organo C-a3
Principale16′
Principale8′
Salizionale8′
Flauto Traversiere8′
Unda Maris8′
Ottava4′
Decimaseconda223
Decimaquinta2′
Ripieno VI
Tromba8′
II Espressivo C-a3
Bordone8′
Concerto Viole8′
Viola Gamba8′
Viola Celeste8′
Flauto armonico4′
Oboe8′
Tremolo
Pedale C-d1
Subbasso16′
Contrabbasso16′
Bordone8′
Violoncello8′

Entwurf von Charles Mutin 1910

Einen erneuten Versuch für den Bau einer Großorgel unternahm unter dem Pontifikat Pius’ X. 1910 der Nachfolger Cavaillé-Colls, Charles Mutin. Die Disposition Cavaillé-Colls wurde auf 153 Register mit 10.603 Pfeifen bei elektrischer Traktur erweitert. Allerdings entschied Papst Pius XI., dass die Orgel nicht an der Ostwand aufgestellt werden könne, stattdessen solle sie fahrbar sein.

Charles-Marie Widor sammelte für dieses Projekt 60.000 Francs ein. Bedingt durch den Ersten Weltkrieg – und wohl auch durch den aufkommenden Cäcilianismus – konnte auch dieses Projekt nicht verwirklicht werden. Die gesammelten 60.000 Francs wurden zur Finanzierung des Bodenbelags im Chor von St. Peter verwandt.[1]

Dispositionsvorschlag Charles Mutin 1910
I Grand-Orgue
Montre16′
Gambe16′
Bourdon16′
Quinte1023
Montre8′
Diapason8′
Flûte Harmonique8′
Viole de Gambe8′
Bourdon8′
Dulciana8′
Grosse Quinte513
Prestant4′
Octave4′
Flûte Octavinante4′
Quinte223
Doublette2′
Tierce135
Grande Fourniture IV
Grosse Cymbale V
Fourniture III
Cymbale IV
Bombarde16′
Basson16′
Trompette harm.8′
Basson8′
Clairon4′
Soprano4′
II Bombarde
Principale Basse16′
Quintatön16′
Jubal8′
Flûte harm.8′
Flûte Conique8′
Kéraulophone8′
Bourdon8′
Grosse Quinte513
Grosse Flûte4′
Principal4′
Violon4′
Tierce315
Nazard223
Septième227
Octavin2′
Piccolo harm.1′
Grosse Cornet V16′
Plein Jeu V
Tuba Magna16′
Tuba Mirabilis8′
Trompette Quinte513
Clairon4′
Clairon Doublette2′
III Positif
Violon Basse16′
Bourdon16′
Diapason8′
Flûte Traversière8′
Cor de Nuit8′
Salicional8′
Viola8′
Voix Angélique8′
Principal4′
Flûte Douce4′
Nazard223
Flageolet2′
Carillon III
Cornet V
Cor d'Harmonie16′
Trompette harm.8′
Cromorne8′
Basson-Hautbois8′
Violon harm.4′
IV Récit expressif
Gambe16′
Bourdon16′
Diapason8′
Flûte harm.8′
Flûte à Pavillon8′
Bourdon8′
Viole de Gambe I8′
Viole de Gambe II8′
Voix Célestes I8′
Voix Célestes II8′
Quinte513
Prestant4′
Flûte Octavinante4′
Viole d'Amour4′
Eoline4′
Grosse Tierce315
Nazard223
Septième227
Octavin2′
Tierce135
Larigot113
Septième117
Piccolo1′
Cornet V8′
Plein Jeu VII
Clarinette16′
Clarinette8′
Voix Humaine8′
Musette8′
Bombarde16′
Trompette harm.8′
Quinte Trompette513
Clairon harm.4′
Clairon Doublette2′
V Solo expressif
Soubasse16′
Flûte Conique16′
Diapason8′
Flûte Traversière8′
Quintatön8′
Viola da Gamba8′
Violon4′
Flûte Octaviante4′
Nazard223
Septième117
Piccolo1′
Cor Anglais16′
Cor Harmonique8′
Trompette harm.8′
Clairon harm.4′
Tuba Magna en Cham.16′
Tuba Mirabilis en Cham.8′
Quinte Trompette en Cham.513
Cor Harmonique en Cham.4′
Pédale
Basse Acoustique32′
Principale Basse32′
Montre32′
Grosse Flûte16′
Contre-Basse16′
Violon-Basse16′
Soubasse16′
Grosse Quinte1023
Grosse Flûte8′
Diapason8′
Violoncelle8′
Bourdon8′
Grand Tierce625
Grosse Quinte513
Septième447
Octave4′
Viole4′
Flûte4′
Tierce315
Quinte223
Contre Bombarde32′
Bombarde16′
Quinte Bombarde1023
Trompette8′
Quinte Trompette513
Clairon4′

Neubau durch Tamburini 1953 bis 1962

Thumb
Nebenteil der Orgel mit „Positivo“ und „Solo“
Thumb
Spieltisch der Tamburini-Orgel

Bis in die 1950er Jahre stellten Æolian-Skinner, Willis und G. F. Steinmeyer & Co. mehrere Entwürfe für eine große Orgel vor – wie Cavaillé-Coll und Mutin jedoch ohne Erfolg.

Unter Fernando Germani erging schließlich an den Orgelbauer Tamburini der Auftrag, die beiden bestehenden Orgeln neu zu bauen und zu vergrößern. Die Arbeiten daran liefen von 1953 bis 1962.

Die beiden (neuen) Orgeln sollten wieder fahrbar sein, tatsächlich haben sie ihren Platz im Chor allerdings nie verlassen. Beide Orgeln waren nun elektrisch von einem einzigen viermanualigen Spieltisch (im Chorgestühl) aus spielbar. Auf die Manuale II (Hauptwerk), III (Recitativo) und Pedale I wurde im Wesentlichen die alte Walcker-Orgel auf der Evangelienseite (links), auf die Manuale I (Positiv), IV (Solo) und Pedale II die Vegezzi-Bossi-Orgel auf der Epistelseite (rechts) verteilt. Die Orgel erhielt zahlreiche Oktavkoppeln und Hochdruckzungen, um den akustisch äußerst ungünstigen Standort hinter den massiven Pfeilern zumindest notdürftig auszugleichen. Aus Platzgründen konnten jedoch nur akustische 32′-Register gebaut werden.

Insgesamt verfügt die Orgel über 80 Register. 2002 setzte Mascioni die Orgel instand und lieferte einen neuen dreimanualigen Funkspieltisch.[1]

Disposition seit 1963

I Positivo C–c4
01.Principale16′
02.Principale forte08′
03.Principale dolce08′
04.Ottava04′
05.Duodecima223
06.Decimaquinta02′
07.Decimasettima135
08.Ripieno V02′
09.Ripieno VI113
10.Tromba08′
II Grand’Organo C–c4
11.Sub Diapason16′
12.Principale stentor08′
13.Diapason08′
14.Principale08′
15.Flauto aperto08′
16.Corno di Camoscio08′
17.Ottava Diapason04′
18.Prestante04′
19.Duodecima223
20.Decimaquinta02′
21.Gran Ripieno VII02′
22.Ripieno Acuto V01′
23.Cimbalo III12
24.Tromba bassa16′
25.Tromba orrizontale08′
26.Tromba forte08′
27.Tromba a squillo08′
28.Tromba a squillo04′
III Recitativo (schwellbar) C–c4
29.Tibia profunda16′
30.Principale di legno08′
31.Tibia08′
32.Bordone08′
33.Viola forte08′
34.Voce celeste08′
35.Flauto in selva04′
36.Fugara04′
37.Nazardo223
38.Flauto silvestre02′
39.Ripieno V02′
40.Tuba08′
41.Tromba armonica08′
42.Tuba Clarone04′
Tremolo
IV Solo C–c4
43.Diapason08′
44.Bordone08′
45.Viola08′
46.Voce celeste08′
47.Ottava Diapason04′
48.Flauto orchestrale04′
49.Ottavino02′
50.Tromba bassa16′
51.Tromba orrizontale08′
52.Tromba forte08′
53.Tromba a squillo08′
54.Tromba armonica08′
55.Tromba a squillo04′
56.Trombina04′
Tremolo
Pedale C–
57.Basso acustico32′ [Anm. 1]
58.Acustico32′
59.Diapason16′
60.Principale16′ [Anm. 1]
61.Tibia profunda16′
62.Subbasso I16′
63.Subbasso II16′ [Anm. 1]
64.Contrabbasso16′ [Anm. 1]
65.Violone Contrabbasso16′
67.Gran Quinta1023
68.Ottava08′
69.Basso08′ [Anm. 1]
70.Flauto basso08′
(Fortsetzung)
71.Bordone08′ [Anm. 1]
72.Violone08′
73.Ottava 104′
74.Ottava 204′ [Anm. 1]
75.Tromba bassa16′
76.Trombone16′
77.Bombarda16′ [Anm. 1]
78.Tromba forte08′
79.Trombone08′
80.Tromba08′ [Anm. 1]
81.Clarone04′

Anmerkungen

  1. Pedale II.

Technische Daten

  • 77 + 2 Register, 80 Pfeifenreihen, Pfeifen.
  • Spieltisch(e):
    • 2 freistehende Spieltische, einer davon über Funk.
    • 3 bzw. 4 Manuale.
  • Traktur:
    • Tontraktur: Elektrisch.
    • Registertraktur: Elektrisch.
Remove ads

Orgeln in der Chorkapelle

Zusammenfassung
Kontext

In der Chorkapelle, auf der linken Seite des Hauptschiffs, gibt es zwei kleine Orgeln. Sie stehen einander gegenüber auf zwei großen Sängeremporen und sehen äußerlich identisch aus.

Morettini-Orgel (1887)

Geschichte

Die Orgel auf der linken Empore wurde 1887 von dem Orgelbauer Nicola Morettini nach einem Entwurf von Filippo Capocci erbaut. Das Instrument hat 18 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Trakturen sind mechanisch.[6]

Disposition seit 1887

I Grand’Organo C–g3
01.Principale mostra16′
02.Principale08′
03.Viola08′
04.Bordone08′
05.Salicionale08′
06.Ottava04′
07.Pieno V
08.Tromba08′
II Espressivo C–g3
09.Principale08′
10.Flauto08′
11.Voce Umana08′
12.Ottavino04′
13.Ottava04′
14.Pieno III
15.Clarino08′
16.Trombina04′
Pedale C–d1
17.Subbasso16′
18.Basso08′

Tamburini-Orgel (1974)

Geschichte

Thumb
Vatikan, Petersdom, Tamburini-Orgel in der Chorkapelle. Der Prospekt entspricht der barocken Orgel von 1626

Die Orgel auf der rechten Seitenempore wurde 1974 von der Orgelbaufirma Tamburini erbaut. Das Instrument hat 25 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Trakturen sind elektrisch. Der Spieltisch befindet sich seit 1999 ebenerdig im Kapellenraum.[7]

Disposition seit 1974

I Grand’Organo C–c4
1.Principale16′
2.Principale8′
3.Flauto Armonico8′
4.Dulciana8′
5.Ottava4′
6.Flauto a camino4′
7.XV2′
8.Ripieno I
9.Ripieno II
10.Tromba8′
II Espressivo C–c4
11.Bordone16′
12.Flauto Traverso8′
13.Viola d’Amore8′
14.Corno di Notte4′
15.Flauto Silvestre2′
16.Pienino III
17.Tromba Armonica8′
18.Voce Celeste8′
Tremolo
Pedale C–g1
19.Acustico32′
20.Contrabbasso16′
21.Subbasso16′
22.Ottava8′
23.Bordone8′
24.Flauto Corale4′
25.Bombarda16′
Remove ads

Kleinorgel

Thumb
Walcker-Orgel

Daneben besteht eine kleine zweimanualige Orgel mit 11 Registern von Walcker, die Helmut Schmidt 1981 Johannes Paul II. für die Freiluftmessen auf dem Petersplatz schenkte.[1] Das Schleifladen-Instrument hat mechanische Spiel- und Registertrakturen.[8]

I. Manual C–g3
1.Prinzipal8′
2.Rohrflöte8′
3.Oktave4′
4.Feldflöte2′
5.Mixtur IV113
II. Manual C–g3
6.Holzgedackt8′
7.Gemshorn4′
8.Prinzipal2′
9.Scharf III1′
Pedal C–f1
10.Subbass16′
11.Posaune8′
  • Koppeln: II/I, I/P, II/P

Digitale Sakralorgel

Aufgrund der schwierigen akustischen Gegebenheiten des Petersdomes ist die gleichmäßige Beschallung aller Bereiche der Basilika durch die Pfeifenorgeln bisher unzulänglich. Daher beschloss der Vatikan, eine digitale Sakralorgel zu installieren, deren Töne zusätzlich über die in der Kirche vorhandene elektroakustische Anlage abgestrahlt wurden. Das speziell für den Vatikan modifizierte dreimanualige Instrument, ein Geschenk des Herstellers Allen Organ Company, wurde Weihnachten 2017 in Betrieb genommen. Es stand auf einem fahrbaren Podest und konnte so auf den Petersplatz oder an andere Orte im Vatikan verlegt werden.[9][10] Die Installation einer elektronischen Orgel hatte unter Kirchenmusikern für Bestürzung gesorgt.[11] Das Gerät wurde 2019 ersatzlos entfernt.[12]

Remove ads

Organisten

Remove ads

Literatur

  • François Comment: Les orgues de la Basilique Saint-Pierre de Rome. In: La Tribune de l'Orgue. Band 57, Nr. 2, 2005, ISSN 1013-6835, S. 24–27.
  • Zur Erinnerung an Frankreichs größten Orgelbauer. Entwurf zu einem monumentalen Orgelwerke für die St. Peterskirche in Rom von Aristide Cavaillé-Coll. In: Alexander Wilhelm Gottschalg (Hrsg.): Urania: Musik-Zeitschrift für Orgelbau, Orgel- und Harmoniumspiel. Band 57, Nr. 2, 1900, S. 11–12.
  • Aart de Kort: Orgels in Rome. In: Orgels in Rome. De Orgelvriend. Band 43, 7/8 und 9, 2001, S. 34–39 sowie S. 24–27.
  • Robert Moynihan: Zur Ehre Gottes und Freude der Menschen. In: Vatican Magazin. Nr. 12, Dezember 2010, S. 22–26 (leonardy.org [PDF; 1,1 MB]).
  • Jean-Michel Sanchez: Saint-Pierre de Rome, Aristide Cavaillé-Coll et Alphonse Simil. Un projet d’orgue monumental non réalisé (1875). In: L’Orgue. Nr. 286, 2009, S. 63–71.
  • Gilberto Sessantini: Il sogno di Aristide. In: Arte Organaria e Organistica. Band 6, Nr. 28, 1999, S. 26–33.
  • Neue Orgel für die Peterskirche in Rom. In: Neue Musikalische Presse. Band 4, Nr. 36, 1895, S. 8 (Vgl. ebenso Band 5, 1896, Nr. 5, S. 13.).
  • Ein neues originelles Orgelwerk. In: Urania: Musik-Zeitschrift für Orgelbau, Orgel- und Harmoniumspiel. Band 52, 1895, S. 70.
  • Neue Werke von E. Fr. Walcker & Comp. In: Urania: Musik-Zeitschrift für Orgelbau, Orgel- und Harmoniumspiel. Band 52, 1895, S. 76.
  • Wilhelm Widmann: Monumentalorgel für St. Peter in Rom. In: Der Kirchenchor. Band 39, 1909, S. 93 sq.
Remove ads
Commons: Orgeln des Petersdomes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads