Die fünf Länder und Berlin entsandten jeweils einen Teilnehmer pro Gewichtsklasse.[1][2]
Weitere Informationen Gewichtsklasse, Brandenburg ...
Gewichtsklasse |
Brandenburg |
Berlin |
Mecklenburg |
Thüringen |
Sachsen |
Sachsen-Anhalt |
Fliegengewicht (bis 51 kg) |
H. Girod (Wittenberge) |
Soldatow (Stern) |
Schmidt (Penzlin) |
Nickisch (Jena) |
Horst Fiedler (Görlitz) |
Knöpel (Weißenfels) |
Bantamgewicht (bis 54 kg) |
Blum (Wittenberge) |
Raabe (Eisenbahn) |
Völzer |
Martin (Gera) |
Günter Czerwinski (Dresden) |
Buchmann (Halle) |
Federgewicht (bis 57 kg) |
Sutor (Wittenberge) |
Krone (Volkspolizei) |
Günter Jesko (Wismar) |
Herbert Scheler (Sonneberg) |
Geißler (Freiberg) |
Gath (Halle) |
Leichtgewicht (bis 60 kg) |
Wruck |
Pörtner (Volkspolizei) |
Werner Lorenz (Ribnitz) |
Seyfarth (Jena) |
Pankotsch (Leipzig) |
Joachim Heinrich (Querfurt) |
Weltergewicht (bis 67 kg) |
Willi Kriese (Wittenberge) |
Nehring (Stern) |
Werner Räsch (Anklam) |
Barthel (Erfurt) |
Böser (Leipzig) |
Pohle (Halle) |
Mittelgewicht (bis 75 kg) |
Jaap |
Heinz Henatsch (DWK) |
Kind (Schwerin) |
Klein (Friedrichroda) |
Wolfgang Haney (Dresden) |
Mantwitz (Haldensleben) |
Halbschwergewicht (bis 81 kg) |
Hans Robak (Cottbus) |
Kurt Ratzow (Volkspolizei) |
Karl Czoska (Schwerin) |
G. Winneburg (Erfurt) |
Mehr (Reichenbach) |
Hoffmann |
Schwergewicht (über 81 kg) |
Baase (Templin) |
Knappe (DWK) |
Koska (Schwerin) |
Könitzer (Gera) |
Teister (Dippoldiswalde) |
Hans Scheerbaum (Naumburg) |
Schließen
Ostzonenmeister (Gold)
Finalist (Silber)
Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg stellten jeweils zwei, Berlin und Thüringen jeweils einen Ostzonenmeister.[3]