Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Overleaf
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Overleaf ist ein kollaborativer, cloudbasierter LaTeX-Editor, der für das Schreiben, Bearbeiten und Veröffentlichen wissenschaftlicher Dokumente verwendet wird. Das Programm arbeitet mit verschiedenen wissenschaftlichen Verlagen zusammen, um offizielle LaTeX-Vorlagen für wissenschaftliche Journale sowie direkte Einreichungslinks bereitzustellen.[2][3] Zudem gibt es Schnittstellen für die Synchronization mit den populären Referenzmanager-Software, Zotero und Mendeley. Der Editor arbeitet in der vom Hersteller betriebenen externen Cloud.
Remove ads
Entwicklung
Die Idee zu Overleaf entstand 2011 durch John Hammersley und John Lees-Miller[4], die es ursprünglich unter dem Namen WriteLaTeX entwickelten.[5] Beide sind Mathematiker und wurden durch ihre eigenen Erfahrungen in der wissenschaftlichen Welt dazu inspiriert, eine bessere Lösung für die kollaborative wissenschaftliche Arbeit zu schaffen.[6] Die Beta-Version von Overleaf wurde am 16. Januar 2014 auf dem ersten #FuturePub-Event in der British Library in London vorgestellt.[7][8] Nach der Fusion mit ShareLaTeX im Jahr 2017 wurde Overleaf v2 veröffentlicht, das die ursprünglichen Funktionen beider Plattformen in einer einzigen cloudbasierten Umgebung kombiniert.[9]
Remove ads
Geschichte
Im Jahr 2013 wurde Overleaf als eines von zehn Teams ausgewählt, die am Sommerprogramm des Bethnal Green Ventures (BGV) teilnahmen.[10] Das Programm dauerte drei Monate, und der Demo-Tag fand am 19. September 2013 statt.[11] Im Jahr 2014 erhielt das Unternehmen strategische Investitionen von Digital Science.[12] Overleaf wurde als innovatives Internetunternehmen bei den Nominet Internet Awards 2014 ausgezeichnet[13] und belegte den 99. Platz in der Liste der 100 am schnellsten wachsenden britischen Unternehmen von SyndicateRoom im Jahr 2018.[14] Die Plattform wurde als Werkzeug für das Schreiben wissenschaftlicher Veröffentlichungen in Nature[15], Science[16], Red Hats opensource.com[17] und der deutschen IT-Zeitschrift Heise Online[18] besprochen. Im Jahr 2017 hat das CERN, das europäische Teilchenphysiklabor in der Nähe von Genf, Overleaf als bevorzugte kollaborative Autorenplattform übernommen.[19] Overleaf bietet Vorlagen für die Einreichung bei wissenschaftlichen Zeitschriften und Konferenzen. Zum Beispiel erwähnen IEEE und Springer (einschließlich Nature) die Möglichkeit zur Einreichung unter Verwendung von Overleaf.[20]
Remove ads
Zusammenschluss mit ShareLaTeX
Am 20. Juli 2017 erwarb Overleaf ShareLaTeX, um eine kombinierte Community von über zwei Millionen Benutzern zu schaffen.[21] Dies führte zur Schaffung von Overleaf v2, das die ursprünglichen Funktionen beider Plattformen in einer einzigen cloudbasierten Umgebung auf overleaf.com integriert.[22]
Auszeichnungen
Im Mai 2021 erhielten Lees-Miller (Overleaf), Paulo Reis (Overleaf) und Sven Laqua (Digital Science) den SIGCHI Best Case Study Award auf der ACM CHI2021-Konferenz für ihre Fallstudie „Merging SaaS Products In A User-Centered Way: A Case Study of Overleaf and ShareLaTeX“.[23][24]
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads