Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Pļaviņas
Stadt in Lettland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Pļaviņas (deutsch: Stockmannshof) ist eine Stadt im Osten Lettlands, am rechten Ufer der Düna und an der Einmündung des Flusses Aiviekste gelegen. Im Jahre 2022 zählte Pļaviņas 2.876 Einwohner.[1]
Remove ads
Geschichte
Auf zwei Burghügeln wurden Siedlungsspuren aus dem 3. Jahrtausend vor Christus gefunden. Die Reste der mittelalterlichen Burg Loxten (Lokstenes pilsdrupas) liegen in Spornlage über dem Hochufer der Düna und blicken auf die benachbarte Ordensburg Selburg über dem Dorf Sēlpils. Während des Polnisch-Schwedischen Krieges eroberten die Schweden im Jahre 1626 die Burg Selburg und legten dort ein Kriegslager an.[2]
Der Ort entwickelte sich um das Gut Stockmannshof sowie um eine Eisenbahnstation an der Linie Riga–Dünaburg. 1902 bestand eine Glasfabrik und eine Steinschmelzerei, die beide im Ersten Weltkrieg zerstört wurden.
Die Evangelisch-Lutherische Kirche St. Peter wurde von 1911 bis 1912 erbaut.[3]
Die im Stil des Spätklassizismus nach Entwurf des Architekten Eduards de Vitte von 1828 bis 1830 erbaute Lutherische Kirche in Gostiņi wurde 1830 geweiht.[4]
1927 erhielt Pļaviņas die Stadtrechte. 1956 wurde das benachbarte Gostiņi eingemeindet. 2009 schloss sich die Stadt mit drei umliegenden Gemeinden zum Bezirk Pļaviņas (Pļaviņu novads) zusammen, der 2021 im neuen Bezirk Aizkraukle aufging.
Remove ads
Ansichten
- Blick über die Düna zum Ort Stockmannshof
- Skizze der Burg Loxten (Lokstenes pilsdrupas)
- Lutherische Kirche St. Peter in Pļaviņas
- Lutherische Kirche im Stadtteil Gostiņi
- Bahnhof von Pļaviņas
Söhne und Töchter
- Inese Jaunzeme (1932–2011), Leichtathletin
- Māris Bružiks (* 1962), Leichtathlet
- Raimonds Bergmanis (* 1966), Gewichtheber und Politiker
- Aleksandrs Patrijuks (* 1993), Biathlet
Literatur
- Hans Feldmann, Heinz von zur Mühlen (Hrsg.): Lettland (Südlivland und Kurland) (= Baltisches historisches Ortslexikon. Band 2). Böhlau Verlag, Köln / Wien 1990, ISBN 3-412-06889-6, S. 617.
- Astrīda Iltnere (Red.): Latvijas pagasti. Enciklopēdija. Preses Nams, Riga 2002, ISBN 9984-00-436-8.
Weblinks
Commons: Pļaviņas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Fußnoten
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads