Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Packhof (Hannover)

ehemalige städtische Einrichtung in Hannover Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Packhof (Hannover)
Remove ads

Der Packhof in Hannover war eine städtische Einrichtung und diente als Packhof und steuerfreie Niederlage für die Waren der hannoverschen Handelsunternehmen.

Thumb
Packhof (oben rechts) in Hannover 1898

Lage und Verwendung

Zusammenfassung
Kontext

Der alte Packhof befand sich ab 1813 im alten Pulvermagazin auf der sogenannten Norder-Bothfelder Bastion an der Georgstraße, gegenüber der seit 1833 so genannten Großen Packhofstraße.

Aufgrund der Zunahme des Handels erfolgten mehrfache Erweiterungen. Es stellte sich bereits ab 1860 heraus, dass die Anlage zu klein war und ohne Bahnanschluss den Anforderungen nicht genügte. Die Anlage wurde abgerissen, an ihrer Stelle ließ Carl Bahlsen 1863 das Haus Bahlsen erbauen.

Neuer Packhof

Thumb
Blick im 19. Jahrhundert durch die Rosenstraße auf den Mittelrisalit des Neuen Packhofes an der Artilleriestraße
Thumb
Der neue Packhof im Hintergrund links vom 1861 eingeweihten Ernst-August-Denkmal;
Chromolithographie aus dem Ernst-August-Album nach einer Fotografie von Friedrich Wunder

Nach Inbetriebnahme der Eisenbahn erfolgte von 1861 bis 1865 ein Neubau an der Artilleriestraße, zwischen Herschelstraße und Bahn. Es entstand eine imposante Großanlage im späten prächtigen Rundbogenstil. Der Architekt Ludwig Droste verwendete verschiedenfarbige Ziegel sowie Sandstein. Das Gebäude hatte auffällig gestaltete Risalite sowie unterschiedliche Geschosshöhen mit einer zentralen Markthalle.

Nachdem 1861 das Ernst-August-Denkmal feierlich eingeweiht wurde, dokumentierte der Fotograf Friedrich Wunder kurz darauf das Denkmal mit einem heute im Historischen Museum Hannover erhaltenen Lichtbild, das als Vorlage für eine Chromolithographie des 1862 als Erinnerungsband für die Teilnehmer erschienen Ernst-August-Albums diente. Darin war bereits der seinerzeit gerade erst begonnene Bau des Packhofes als „fertiggestellt“ dargestellt worden.[1]

Nach Änderung der Steuer- und Zollniederlagegesetze und dem Bau der Markthalle in der Altstadt wurde der Packhof zunehmend unrentabel. Er wurde geschlossen und im Jahr 1905 abgebrochen.[2]

Remove ads

Literatur

Remove ads

Archivalien und Museumsstücke

Archivalien zu den hannoverschen Packhöfen finden sich beispielsweise

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads