Pallas ist ein Einschlagkrater auf der Mondvorderseite zwischen Sinus Aestuum und Sinus Medii, westlich des Kraters Murchison, dessen Wall er teilweise überdeckt.
Der Krater ist stark erodiert. Das Innere weist einen Zentralberg auf.
Weitere Informationen Buchstabe, Position ...
Liste der Nebenkrater von Pallas
Buchstabe |
Position |
Durchmesser |
Link |
A |
5,95° N, 2,38° WMoon5.95-2.38 |
10 km |
|
B |
4,18° N, 2,66° WMoon4.18-2.66 |
3 km |
|
C |
4,47° N, 1,14° WMoon4.47-1.14 |
6 km |
|
D |
2,36° N, 2,67° WMoon2.36-2.67 |
5 km |
|
E |
4,01° N, 1,48° WMoon4.01-1.48 |
25 km |
|
F |
3,5° N, 1,4° WMoon3.5-1.4 |
18 km |
|
H |
4,62° N, 1,62° WMoon4.62-1.62 |
5 km |
|
N |
7° N, 0,47° OMoon70.47 |
5 km |
|
V |
1,65° N, 1,63° WMoon1.65-1.63 |
3 km |
|
W |
3,59° N, 1,27° WMoon3.59-1.27 |
3 km |
|
X |
5,13° N, 3,26° WMoon5.13-3.26 |
3 km |
|
Schließen
Schnelle Fakten Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank ...
Pallas |
 |
Pallas ist der kleinere linke Krater mit dem Zentralberg. Aufgenommen mit einem Amateurteleskop. |
Pallas (Mond Äquatorregion) |
|
Position |
5,42° N, 1,69° WMoon5.42-1.69 |
Durchmesser |
46 km |
Tiefe |
1500 m[1] |
Kartenblatt |
59 (PDF) |
Benannt nach |
Peter Simon Pallas (1741–1811) |
Benannt seit |
1935 |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Schließen
45.5
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach Peter Simon Pallas offiziell benannt.