Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Papstwahl 1145

Wahl des Papstes im Jahr 1145 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Papstwahl 1145
Remove ads

Die Papstwahl 1145 fand nach dem Tod von Papst Lucius II. statt und endete mit der Wahl von Bernardus Paganelli zu Eugen III. Dieser war der erste Zisterzienser auf dem Stuhl des Petrus.

Thumb
San Cesareo in Palatio

Wahl von Eugen III.

Während des Pontifikats Papst Lucius II. wurde Giordano Pierleoni, Bruder von Gegenpapst Anacletus II, zum Senator von Rom gewählt. Der Papst wurde aufgefordert die weltliche Macht über Rom aufzugeben. Er ging gegen die Rebellen vor, wurde dabei schwerverletzt und starb am 15. Februar 1145 in Sant Gregorio.[1] Die Kardinäle versammelten sich in San Cesareo in Palatio für die Wahl und wählten am selben Tag einstimmig Bernardus Paganelli,[2] einen Schüler des Bernhard von Clairvaux, der Zisterzienserabt des Klosters Tre Fontane in der Nähe von Rom war und vermutlich dem Kardinalskollegium angehörte. Er gab sich den Namen Eugen III. und war aufgrund der feindlichen Haltung des römischen Volkes den Großteil des Pontifikats außerhalb von Rom.[3]

Remove ads

Kardinäle

Zusammenfassung
Kontext

Das Kardinalskollegium umfasste im Februar 1145 wahrscheinlich 40 Kardinäle. Diese Zahlen basieren auf den Unterschriften auf den päpstlichen Bullen des Jahres 1145 und den verfügbaren Daten über Missionen außerhalb von Rom.[4] Aus ihnen kann auch abgeleitet werden, dass nicht mehr als 34 Kardinäle an der Wahl teilnahmen.

Weitere Informationen Kardinal, Kardinaltitel ...

Dreizehn Kardinäle wurden von Papst Innozenz II. kreiert, neun von Coelestin II., elf von Lucius II., einer von Papst Calixt II. und einer von Papst Paschalis II.

Remove ads

Abwesend

Weitere Informationen Kardinal, Kardinaltitel ...

Einzelnachweise

Quellen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads