Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Papyrus 111

Fragment des Lukasevangeliums Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Papyrus 111
Remove ads

Papyrus 111 (nach Gregory-Aland mit Sigel 111 bezeichnet) ist eine frühe griechische Abschrift des Neuen Testaments. Dieses Papyrusmanuskript enthält Teile des Lukasevangeliums. Der verbleibende Text besteht nur aus schlecht erhaltenen Fragmenten und umfasst die Verse 17,11–13; 17,22–23.

Schnelle Fakten P {\displaystyle {\mathfrak {P}}} 111, Name ...
Remove ads

Beschreibung

Mittels Paläographie wurde es vom INTF auf das 3. Jahrhundert datiert. Comfort ordnet es in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts ein.[1] Die Handschrift wird zurzeit in den Räumen der Papyrologie der Bodleian Art, Archaeology and Ancient World Library in Oxford unter der Nummer P. Oxy. 4495 aufbewahrt.

Text

Der griechische Text des Kodex repräsentiert den Alexandrinischen Texttyp.[1]

In Lukas 17,12 findet sich die Lesart oder Textvariante:

απηντησαν – so auch in 75, in anderen Quellen steht υπηντησαν.

In Lukas 17,22 findet sich:

του επιθυμησαι (zu wünschen) – ebenso wie Codex Bezae, f13, 157. Andere Textzeugen haben οτε επιθυμησητε (wenn [ihr] wünscht).[2]
Remove ads

Einzelnachweise

Siehe auch

Literatur

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads