Paulaner Brauerei Gruppe

Münchner Unternehmensgruppe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Paulaner Brauerei Gruppe

Die Paulaner Brauerei Gruppe GmbH + Co. KGaA ist die Konzernobergesellschaft einer Brauereigruppe mit Sitz in München.

Schnelle Fakten
Paulaner Brauerei Gruppe GmbH & Co. KGaA
Rechtsform GmbH & Co. KGaA
Sitz München, Deutschland Deutschland
Leitung
  • Jörg Biebernick
  • Thomas Drossé
  • Sebastian Strobl
  • Herman Nusmeier (AR-Vors.)
Mitarbeiterzahl 2.386 (2022)[1]
Umsatz 807,7 Mio. Euro (2022)[1]
Branche Brauerei
Website www.paulaner-gruppe.de
Stand: 31. Dezember 2022
Schließen
Thumb
Logo der ehemaligen Brauholding International

Sie befindet sich im Besitz der Schörghuber Stiftung + Co. Holding KG (70 %) und der niederländischen Heineken International B.V. (30 %).[1]

Mit einem Ausstoßvolumen von 6,34 Mio. Hektolitern im Jahr 2023 ist die Brauerei Deutschlands drittgrößte Brauerei und weltweit auf Platz 28.[2]

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Ursprünge der Paulaner Brauerei Gruppe gehen auf das Jahr 1979 zurück, als Schörghuber die Brauereien Hacker-Pschorr und Paulaner übernahm. Die Brauereiinteressen der Schörghubergruppe wurden in der Bayerische Brau-Beteiligungs-GmbH & Co. Holding KG gebündelt. 1999 firmierte diese zur Bayerischen BrauHolding AG um, 2001 ging sie mit Heineken das Joint-Venture Brau Holding International (BHI) AG ein.[3] Zwischen 2003 und 2009 war die BHI mit 45 % an der Karlsberg International Brand GmbH, einer Tochter der Karlsberg-Brauerei, beteiligt.[4] 2005 wurden die Fürstlich Fürstenbergische Brauerei und die Privatbrauerei Hoepfner übernommen. Im gleichen Jahr fand eine Umfirmierung zur Brauholding International GmbH & Co. KGaA statt.[3] Die BHI war in drei Brauereigruppen organisiert: Paulaner Brauerei Gruppe, Kulmbacher Gruppe und Südwest Gruppe. Der Gesamtausstoß betrug 2014 6,5 Millionen Hektoliter, davon entfielen 5,7 Millionen Hektoliter auf Bier.[5]

Im Februar 2017 kündigte Schörghuber an, die Brau Holding International GmbH & Co. KGaA mit der Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG zu verschmelzen. Das neue Unternehmen wird als Paulaner Brauerei Gruppe GmbH & Co. KGaA geführt. An diesem hält Schörghuber 70 % und Heineken 30 % der Anteile.[6] Die Verschmelzung wurde am 4. Juli 2017 vollzogen.[7]

Organisation

Die nachfolgend genannten Brauereien sind Tochtergesellschaften der Paulaner Brauerei Gruppe GmbH & Co. KGaA, wobei die Aufstellung der ehemaligen Gliederung der BHI folgt:

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.