Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Pentode
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Eine Pentode ist eine Elektronenröhre mit fünf Elektroden.

Elemente von oben nach unten
A: Anode
G3: Bremsgitter
G2: Schirmgitter
G1: Steuergitter
K: Kathode
f: Heizung
Geschichte und Eigenschaften
Die Pentode (Fünfpolröhre) wurde 1926 von Bernard Tellegen, einem Mitarbeiter am Philips-Forschungslabor, erfunden und zusammen mit Gilles Holst patentiert.[1]
Zusätzlich zur Anode und Kathode, dem Steuergitter und dem Schirmgitter der Tetrode, verfügt sie über ein mit der Kathode verbundenes Bremsgitter. Dieses hält die Sekundäremission der Anode vom Schirmgitter fern.
Die flache Kennlinie von Pentoden zeigt, dass die Anode durch die zusätzlichen Gitter derart abgeschirmt ist, dass eine Änderung der Anodenspannung kaum mehr Einfluss auf den Anodenstrom hat. Er ist nur von der Gittervorspannung am Steuergitter abhängig:
- Trioden-Kennlinie
- Pentoden-Kennlinie
- Vereinfachtes Symbol der Pentode
Dadurch wird eine wesentlich höhere Verstärkung erzielt.
Ähnlich verhält sich die Strahlpentode, die aus lizenzrechtlichen Gründen Beam-Power-Tetrode genannt wurde.
Remove ads
Beispiele
- Senderöhre 803,
21 cm lang, Graphitanode - Video-Verstärkerpentode 12BY7A
- Makroaufnahme einer EF91
- Subminiaturröhren ECG 5639
Siehe auch
Weblinks
Commons: Pentoden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads