Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Perplexity.ai

Konversations-Suchmaschine Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Perplexity.ai
Remove ads

Perplexity AI ist eine Konversations-Suchmaschine, die Anfragen mithilfe von Computerlinguistik, mit den Unterbereichen „Verständnis natürlicher Sprache“ (natural language understanding, NLU) und „Erzeugung natürlicher Sprache“ (natural language generation, NLG),[1] beantwortet.[2][3]

Thumb
Perplexity
Thumb
Screenshot von Perplexity.AI (2024)

Geschichte

Das Unternehmen Perplexity wurde im August 2022 gegründet und hat seinen Sitz in San Francisco.[4]

Die vier Gründer sind:

Im gleichen Jahr, 2022, wurde Perplexity gestartet[9] und ging online. Die Suchmaschine hatte im Januar 2024 etwa 10 Millionen regelmäßige Benutzer,[10] deren Zahl stetig wächst.[11]

Remove ads

Investoren

Zu den Investoren gehören unter anderem:

Außerdem basieren strategische Partnerschaften, wie z. B. mit der Deutschen Telekom, um die Suchmaschine weiter zu verbreiten.[14]

Produkte

Zusammenfassung
Kontext

Perplexity AI wurde als Recherchetool konzipiert, das im Gegensatz zu herkömmlichen Suchmaschinen die Ergebnisse als Text in natürlicher Sprache anzeigt und mit Quellen und Zitaten auf Webseiten verweist, anstatt nur Links zu Webseiten anzuzeigen.[15] Perplexity AI basiert auf einem Freemium-Prinzip. Es gibt eine kostenlose, und eine kostenpflichtige Pro-Version.

Kostenlose Version

Diese Version kann sowohl mit, als auch ohne Registrierung genutzt werden.[16] Sie verwendet das GPT-3.5-Modell von OpenAI mit der Browsing-Erweiterung. Darüber hinaus ist es möglich, sich sogenannte „Spaces“ zu erstellen, um gezielt zu der gleichen Sache recherchieren zu können und die Ergebnisse mit anderen Nutzern auszutauschen. Außerdem können registrierte Nutzer der kostenlosen Version auch bis zu fünfmal täglich Funktionen der Pro-Version nutzen und bei bis zu 10 Suchanfragen Dokumente anhängen.[17][18]

Kostenpflichtige Pro-Version

Der Hauptunterschied zur kostenlosen Version ist, dass der erweiterte Funktionsumfang unbegrenzt oft verwendet werden kann. Dazu zählen:

  • Pro-Search: Hier sucht Perplexity länger und ausführlicher und gibt bis zu dreimal mehr Quellen an[19]
  • Zugriff auf andere KI-Modelle: Dazu gehören unter anderem das hauseigene Modell Sonar; GPT-4.1 und o4-mini von Open AI; Claude 3.7 Sonnet und Claude 3.7 Sonnet Reasoning von Anthropic; R1 1776, eine von Perplexity angepasste Version von DeepSeek[20][21]; Gemini 2.5 Pro von Google; und Grok 3 Beta von X.AI[22]
  • unbegrenzte Nutzung von Deep Research: Das hauseigene Modell liefert wesentlich längere und ausführlichere Antworten, die wesentlich mehr in die Tiefe gehen[23]
  • Bilder generieren: Bis zu 50 am Tag in der kostenpflichtigen Version. Es stehen vordefinierte Stile zur Auswahl. Die Bildgenerierung erfolgt entweder über einen Prompt in der Anfrageleiste oder über das Bilder-Menü nachträglich zu einer Suchanfrage. Zur Auswahl stehen GPT Image 1 und DALL-E 3 von Open AI, Flux.1 von Black Forest Labs, Gemini 2.0 Flash von Google[24][25]

Android-Assistent

Mit dem Perplexity Assistant ist ein weiterer Sprachassistent für Android-Smartphones auf dem Markt. Dieser ist KI-gestützt und kann daher auf Fragen antworten, aber auch ohne Plug-Ins mit anderen Apps zusammenarbeiten. Das ermöglicht z. B. das Öffnen von YouTube-Videos oder das Wiedergeben von Musik über Spotify. Außerdem kann er genutzt werden, an Kontakte KI-formulierte E-Mails oder Nachrichten zu versenden, Benachrichtigungen zusammenzufassen, Erinnerungen zu erstellen oder Tischbuchungen in einem Restaurant vorzunehmen.[26]

Perplexity Comet

Perplexity.ai hat einen eigenen Browser namens „Comet“ angekündigt, dessen Marktstart im Mai 2025 liegen soll.[27] Er basiert auf dem Chromium-Framework.[28] Er soll eigenständig Aufgaben mit KI übernehmen können[29].

Perplexity für Unternehmen

Perplexity bietet eine Version namens Enterprise für Unternehmen zur Recherche an. Die Standardversion ist kostenlos, Enterprise Pro kostenpflichtig. Durch den Einsatz sogenannter „Spaces“ sollen Unternehmen auch gemeinsam an bestimmten Unterthemen recherchieren können.[30]

Fanshop

Unter dem Namen „Perplexity Supply“ betreibt das Unternehmen einen Webshop mit Fanartikeln.[31]

Remove ads

Unterschiede zu anderen KI-Modellen

Als Hauptunterschied kann der Fokus auf die Recherche angesehen werden. Perplexity wurde von der Gründung nur darauf aufgebaut und ist daher kein herkömmlicher Chatbot, sondern eher eine Suchmaschine.[15] Daher wird es auch als „Antwortmaschine“ bezeichnet.[32]

Im Vergleich zu anderen KI-Chatbots, die lange nicht auf das Internet zugriffen, spezialisierte sich Perplexity schon früh auf das Suchen im Internet. Außerdem stehen für Nutzer mit der kostenpflichtigen Version verschiedene KI-Modelle zur Auswahl, und nicht nur eines.[33]

Remove ads

Kritik

Da Perplexity auch Inhalte aus kostenpflichtigen und nicht frei zugänglichen Medienbeiträgen wiedergibt, ist das Unternehmen Rechtsstreitigkeiten und Kritik ausgesetzt.[34][35] Um künftig anteilig am Erlös von Perplexity mit aus Spiegel-Artikeln erzeugten Inhalten beteiligt zu werden, ging die Spiegel-Verlagsgruppe Mitte 2024 eine Kooperation mit der Suchmaschine ein.[36][37]

Außerdem gibt es Beschuldigungen gegenüber Perplexity, dass Inhalte ohne Quellenangabe und Erlaubnis wörtlich aus Nachrichtenseiten wie z. B. Forbes, CNBC, Bloomberg und der New York Times kopiert werden oder Perplexity auf Artikel zugreift, die hinter einer Bezahlschranke liegen.[38][39]

Weiterhin besteht das Risiko, dass Perplexity Falschinformationen anzeigt.[39]

Remove ads

Sonstiges

Mit Perplexica existiert eine Open-Source-Alternative gleichen Prinzips, die sich explizit auf Perplexity bezieht.[40] Anders als Perplexity ist Perplexica.io aber nur nach Registrierung und Log-in benutzbar.

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads