Saison |
Absteiger |
Anmerkungen |
1992 |
Energomasch Belgorod, Prometey-Dynamo Sankt Petersburg, Trion-Wolga Twer (West); Atommasch Wolgodonsk, Gastello Ufa, Dynamo Kirow (Mitte); Amur Blagoweschtschensk, Amur Komsomolsk-na-Amure (Ost) |
- |
1993 |
14 Mannschaften (West), 13 Mannschaften (Mitte), 11 Mannschaften (Ost) |
Massenabstiege bedingt durch den Zusammenschluss der drei Staffeln zu nur noch einer Liga. |
1994 |
Awtodor Wladikawkas, Torpedo Wladimir, Ersu Grosny, FK Swesda Perm, Techinwest-M Moskau |
Ersu Grosny nach dem 24. Spieltag ausgeschlossen (Erster Tschetschenienkrieg). |
1995 |
Saturn-1991 St. Petersburg, Irtysch Omsk, Kolos Krasnodar, Presnja Moskau |
- |
1996 |
Torpedo Arsamas, Okean Nachodka, Swesda Irkutsk, Metallurg Krasnojarsk, Tschkalowez Nowosibirsk |
- |
1997 |
Sarja Leninsk-Kusnezki, Energija Kamyschin, Uralmasch Jekaterinburg, Torpedo Wolschski, FK Lutsch Wladiwostok |
- |
1998 |
FK Neftechimik Nischnekamsk, Druschba Maikop, FK Lada Toljatti-WAS, Kuban Krasnodar, Irtysch Omsk, Kamas-Tschally Nabereschnyje Tschelny |
FK Neftechimik Nischnekamsk abgestiegen als Relegationsverlierer. |
1999 |
FK Tjumen, Torpedo Nischni Nowgorod, Lada-Simbirsk Dimitrowgrad, Dynamo Stawropol, Spartak Orechowo |
- |
2000 |
Nosta Nowotroizk, Schemtschuschina Sotschi, Metallurg Lipezk, Spartak-Tschukotka Moskau, Lokomotive Sankt Petersburg |
Spartak-Tschukotka Moskau nach 19 Spielen ausgeschlossen. Lok. St. Petersburg wurde in die Amateurliga zwangsversetzt. |
2001 |
Arsenal Tula, Baltika Kaliningrad, Lokomotive Nischni Nowgorod |
- |
2002 |
FK SKA Rostow, Metallurg Krasnojarsk |
- |
2003 |
Dynamo Sankt Petersburg, Fakel Woronesch, Ural Jekaterinburg, Kristall Smolensk, Wolgar-Gazprom Astrachan, FK Lada Toljatti |
Dynamo St. Petersburg musste wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten zwangsabsteigen. |
2004 |
Uralan Elista, FK Neftechimik Nischnekamsk, Baltika Kaliningrad, Mordowija Saransk, SOJUS-Gazprom Ischewsk |
- |
2005 |
Metallurg-Kusbass Nowokusnezk, Amur Blagoweschtschensk, Metallurg Lipezk, Petrotrest St. Petersburg, PFK Sokol Saratow |
- |
2006 |
FK Spartak Nischni Nowgorod, Fakel Woronesch, FK Orjol, Metallurg Krasnojarsk, Anguscht Nasran |
- |
2007 |
Awangard Kursk, Mordowija Saransk, Tekstilschtschik-Telekom Iwanowo, Sodowik Sterlitamak, Spartak-MSK Rjasan |
Sodowik Sterlitamak wurde nach der Saison aufgelöst. Spartak-MSK Rjasan zog sich nach der Hinrunde zurück. |
2008 |
SKA Rostow, Sportakademklub Moskau, FK Metallurg-Kusbass Nowokusnezk, Wolga Uljanowsk, Torpedo Moskau, Maschuk-KMW Pjatigorsk, Dynamo Barnaul, Dynamo Brjansk, Swesda Irkutsk |
SKA Rostow und Sportakademklub Moskau stiegen freiwillig ab. |
2009 |
Witjas Podolsk, Nosta Nowotroizk, FK Tschita, Tschernomorez Noworossijsk, Metallurg Lipezk, MWD Rossii Moskau |
Witjas Podolsk zog sich nach der Saison und MWD Rossii Moskau nach 19 Spielen aus finanziellen Gründen zurück. |
2010 |
Dynamo Sankt Petersburg, Rotor Wolgograd, Saljut-Energija Belgorod, Irtysch Omsk, Awangard Kursk |
- |
2011/12 |
Dynamo Brjansk, Kamas Nabereschnyje Tschelny, Torpedo Wladimir, Schemtschuschina Sotschi, Gasowik Orenburg, Lutsch-Energija Wladiwostok, Tschernomorez Noworossijsk, Fakel Woronesch, |
Schemtschuschina Sotschi zog sich nach 19 Spielen zurück. Kamas, Torpedo Wladimir und Dynamo Brjansk zogen sich nach Saisonende zurück. |
2012/13 |
FK Chimki, Wolgar Astrachan |
- |
2013/14 |
Spartak Naltschik, Alanija Wladikawkas, Rotor Wolgograd, Neftechimik Nischnekamsk, FK Saljut Belgorod, Anguscht Nasran |
Alanija Wladikawkas und Saljut Belgorod wurden ausgeschlossen. Spartak Naltschik und Rotor Wolgograd zogen sich freiwillig zurück. |
2014/15 |
Sachalin Juschno-Sachalinsk, Chimik Dserschinsk, Dynamo Sankt Petersburg |
- |
2015/16 |
Wolga Nischni Nowgorod, Torpedo Armawir, Baikal Irkutsk, Kamas Nabereschnyje Tschelny |
Wolga Nischni Nowgorod wurde nach der Saison aufgelöst. |
2016/17 |
Mordowija Saransk, PFK Sokol Saratow, Spartak Naltschik, FK Neftechimik Nischnekamsk |
- |
2017/18 |
FK Kuban Krasnodar, Wolgar Astrachan |
FK Kuban Krasnodar wurde aufgelöst, Wolgar Astrachan zog sich freiwillig zurück. |
2018/19 |
FK Sibir Nowosibirsk, Zenit St. Petersburg II, FK Tjumen |
- |
2019/20 |
FK Armawir, Awangard Kursk, FK Lutsch Wladiwostok, Mordowija Saransk |
FK Armawir, Awangard Kursk und Lutsch Wladiwostok zogen sich freiwillig zurück, Mordowija Saransk wurde die Lizenz entzogen. |
2020/21 |
Tschaika Pestschanokopskoje, Irtysch Omsk, Dynamo Brjansk, Tschertanowo Moskau, Schinnik Jaroslawl |
Tschaika Pestschanokopskoje wurde die Lizenz entzogen. |
2021/22 |
Tom Tomsk, FK Olimp-Dolgoprudny, Kamas Nabereschnyje Tschelny, Rotor Wolgograd, FK Metallurg Lipezk, Tekstilschtschik Iwanowo |
Tom Tomsk und FK Olimp-Dolgoprudny erhielten keine Lizenz für die Folgesaison. |
2022/23 |
Weles Moskau, FK Krasnodar-2, FK Ufa, Wolga Uljanowsk |
- |
2023/24 |
FK Leningradez, Wolgar Astrachan, FK Kuban Krasnodar |
- |
2024/25 |
Alanija Wladikawkas, FK Tjumen |
PL-Absteiger FK Chimki erhielt keine Lizenz, daher verblieb PFK Sokol Saratow in der Liga. |
2025/26 |
|
- |