Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Petingen

Gemeinde in Luxemburg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Petingen
Remove ads

Petingen (luxemburgisch Péiteng/?, französisch Pétange) ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Esch an der Alzette. Sie ist der Fläche nach mit knapp zwölf Quadratkilometern eine der kleinsten Gemeinden Luxemburgs, der Einwohnerzahl nach jedoch die fünftgrößte. Der Ausländeranteil lag im Jahr 2010 bei 44,7 Prozent.[2] Das Stadtrecht wurde dem Hauptort (chef-lieu d’une commune) bislang nicht zuerkannt.

Schnelle Fakten Wappen, Karte ...

Petingen ist durch die Stahlindustrie geprägt. Als neues wirtschaftliches Standbein hinzugekommen sind im Rahmen des Europäischen Entwicklungspols PED (seit 1985) Unternehmen der Fertigungsindustrie. Neben den Spuren der industriellen Vergangenheit haben sich jedoch viele Teile der Gemeinde ihren ländlichen Charakter bewahrt.

Remove ads

Geographie

Lage

Petingen liegt an der Chiers im Südwesten von Luxemburg und grenzt im Westen an Belgien.

Zusammensetzung der Gemeinde

Die Gemeinde Petingen besteht aus den Ortschaften:

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Petingen wird erstmals in einer Charta aus dem Jahre 938 unter dem Namen Perdgitten erwähnt. Professor Jos. Meyers zufolge stammt der Name Petingen vom Namen der fränkischen Sippe Petto ab.

1601 wurde die Grenze zwischen Lothringen und Luxemburg festgelegt. Petingen ging an Luxemburg und Rodingen an Lothringen. Seit 1795 besteht die Gemeinde aber in ihrer heutigen Form und aus den Ortschaften Lamadelaine, Petingen und Rodingen.

Den größten Bevölkerungszuwachs erlebte Petingen, als Ende des 19. Jahrhunderts auf den Anhöhen um Petingen die Minette gefördert wurde, die Eisenhütte in Rodingen entstand und die Ortschaft an die Eisenbahn angebunden wurde.

Am 9. September 1944 wurde Petingen als erste Gemeinde Luxemburgs durch die US-Armee befreit. Zu Ehren des Hyman S. Josefson, des ersten amerikanischen Soldaten, der auf luxemburgischem Boden fiel, wurde ein Denkmal errichtet.

Am 9. August 2019 deckte ein Tornado zahlreiche Dächer in der Ortschaft sowie im benachbarten Niederkerschen ab. Es gab Verletzte.[4]

Einwohnerentwicklung

Petingen: Einwohnerzahlen von 1821 bis 2024
Jahr  Einwohner
1821
 
777
1871
 
1.290
1910
 
5.964
1922
 
7.016
1935
 
10.525
1947
 
10.456
1960
 
11.623
1970
 
11.844
1981
 
12.127
1991
 
12.352
2001
 
13.749
2011
 
15.971
2021
 
20.084
2024
 
20.903
Quelle(n): Institut national de la statistique et des études économiques (STATEC)
Remove ads

Politik

Zusammenfassung
Kontext
Gemeinderatswahl Petingen 2023[5]
 %
30
20
10
0
29,3 %
23,9 %
18,7 %
9,3 %
9,1 %
4,0 %
3,9 %
1,8 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2017
 %p
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
−10
−12
−12,0 %p
+1,8 %p
+9,5 %p
−4,1 %p
+4,3 %p
+1,1 %p
−0,1 %p
−0,6 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Weitere Informationen Partei, Resultat 2023 ...

Der Gemeinderat setzt sich aufgrund der erhöhten Einwohnerzahl seit 2023 aus neunzehn Mitgliedern zusammen.[6]

In Petingen regiert aktuell eine CSV-LSAP Koalition, welche mit insgesamt elf Sitzen die Mehrheit bei den Gemeinderatswahlen 2023 errang; die Opposition bilden zwei Grüne, sowie vier Vertreter der Piratepartei Lëtzebuerg und zwei Vertreter der DP.[7] Déi Lénk, déi Konservativ und ADR verpassten den Einzug in den neugewählten Gemeinderat.[7][8]

Verkehr

Thumb
Bahnhof Petingen

Petingen war in der Vergangenheit ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt und ist mit einem Bahnhof und den zusätzlichen Haltestellen Lamadelaine und Rodingen an das Schienennetz der CFL angeschlossen.[9]

Kultur, Natur und Freizeit

Thumb
Die Korn (Chiers) bei Petingen

Auf dem Titelberg haben Archäologen ein Oppidum sowie eine Tempelanlage der Treverer ausgegraben.

Der Industrie- und Eisenbahnpark Fond-de-Gras wird gern zu Ausflügen und als Veranstaltungsszene genutzt. Die Museumsbahn „Train 1900“ verbindet Fond-de-Gras mit Petingen über einen Teil der Bahnstrecke Petingen–Bois Châtier. Der Endbahnhof des „Train 1900“ in Petingen befindet sich gegenüber dem CFL-Empfangsgebäude.

Das Naturschutzgebiet Giele Botter umfasst das Gebiet einer einstigen Tagebauanlage; es wird durch Lehrpfade erschlossen, die zudem einen einmaligen Ausblick auf das Tal der Korn bieten. Im Süden von Petingen bietet das Waldschutzgebiet Prënzebierg Möglichkeiten zur Naherholung. In Rodingen gibt es das Schwimmbad Kordal (PiKo) mit einem ausfahrbaren Dach und einer 80 Meter langen Rutsche.

Remove ads

Städtepartnerschaften

Petingen hat mit Maribor in Slowenien, Schio in Italien sowie Schiffweiler in Deutschland Städtepartnerschaften geschlossen.[10]

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

  • Alphonse Nothomb (1817–1898), luxemburgisch-belgischer Politiker und belgischer Staatsminister (1884–93)
  • Michel Rasquin (1899–1958), Journalist und Politiker der LSAP
  • Carl Calcum (1907–1971), deutscher Ingenieur und Science-Fiction-Autor; geboren in Rodingen
  • René Thiry (1912–1996), Komponist[11]
  • Marcel Leineweber (1912–1969), Kunstturner
  • Jean-Jacques Kariger (1925–2018), Schriftsteller, Lyriker und Botaniker; geboren in Rodange
  • Georges Schmitz (1925–1983), hier als Luxemburger geboren und später ein deutscher Professor für Psychologie
  • Michel Scheuer (1927–2015), deutscher Kanute und Kanutrainer; geboren in Rodingen
  • Germaine Damar (* 1929), Filmschauspielerin und Akrobatikkünstlerin
  • Fernand Salentiny (1931–1991), Sachbuchautor
  • Roger Klein, Bürgermeister von Petingen (1994–2000), Abgeordneter (1994–1999), Politiker der LSAP
  • Pol Cruchten (1963–2019), Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent
  • Claude Meisch (* 1971), Politiker
  • Peggy Regenwetter (* 1971), Tischtennisspielerin
  • Joe Thein (* 1991), Politiker déi Konservativ, früherer ADR-Gemeinderat

Personen, die hier gewirkt haben

  • Jean-Marie Halsdorf (* 1957), Bürgermeister von Petingen (2000–2004, 2023– ), Innen- und Verteidigungsminister (2004–2013), Politiker der CSV
  • Marc Goergen (* 1985), Politiker der Piratepartei Lëtzebuerg, Gemeinderat von Petingen und Abgeordneter
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Viviane Daman: Péiteng - meng Gemeng. Wissenswertes aus Geschichte, Geografie und Kultur. Éditions revue, Differdange 2017, ISBN 978-99959-45-30-5.
  • Raymond Hastert: Zur Lokalgeschichte von Petingen. ().
  • René Klein: La commune de Pétange. Ses origines, ses limites, ses édiles. Amis de l'Histoire de la Commune de Pétange, Pétange 2021, ISBN 978-99959-738-8-9.
  • Martin Zeiller: Pittingen. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Circuli Burgundici (= Topographia Germaniae. Band 16). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 241–242 (Volltext [Wikisource]).
Commons: Petingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads