Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Peterskirche (Leipzig)

Kirchengebäude in Leipzig Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Peterskirche (Leipzig)map
Remove ads

Die Peterskirche ist eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche im südlichen Zentrum von Leipzig auf dem heutigen Gaudigplatz. Aufgrund der nicht mehr vorhandenen festen Bestuhlung der Kirche bietet das Kirchenschiff einen flexiblen Veranstaltungsraum, der neben den Gottesdiensten auch für vielfältige Konzerte, Theateraufführungen, Ausstellungen und Tagungen genutzt wird. So finden u. a. Veranstaltungen des Leipziger Wave-Gotik-Treffens in der Kirche statt.

Thumb
Peterskirche im Oktober 2009
Remove ads

Baugeschichte (1876–1886)

Aufgrund der stark gewachsenen Mitgliederzahl der Petersgemeinde entschloss sich der Kirchenvorstand 1876 unter Vorsitz des Pfarrers und Theologieprofessors Gustav Adolf Fricke, einen Kirchenneubau zu errichten. Eine geeignete Fläche erwarb die Kirchgemeinde durch den Tausch des Areals der alten Peterskirche gegen den damaligen Schletterplatz[1] südlich der Innenstadt. Nach Ausschreibung eines Architekturwettbewerbes im gesamten deutschsprachigen Raum im Jahr 1877 und Prüfung der eingegangenen 80 Entwürfe wurden die Architekten August Hartel und Constantin Lipsius für die Erstellung und Realisierung eines gemeinschaftlichen Entwurfs auf Grundlage ihrer zwei vorgeschlagenen Baupläne verpflichtet. Die Grundsteinlegung der neuen Peterskirche wurde am 17. September 1882 gefeiert, mit den Bauarbeiten hatte man jedoch bereits im März begonnen. Das neugotische Bauwerk besitzt mit 88,5 Metern bis heute den höchsten Kirchturm der Stadt und wurde am 27. Dezember 1885 geweiht.[2] Zu diesem Zeitpunkt waren jedoch noch nicht alle Bauarbeiten abgeschlossen. So wurden die Ausmalung der Kirche und das Einsetzen der Glasgemäldefenster erst im Jahr 1886 vollendet.[3]

Remove ads

Entwicklung (1886–2009)

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Kugelpanorama im Chor mit den zum Teil gut erhaltenen Buntglasfenstern (2024)
Als Kugelpanorama anzeigen
Thumb
Kugelpanorama der restaurierten Taufkapelle (2024)
Als Kugelpanorama anzeigen

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die ursprünglich vorhandene Gasbeleuchtung der Kirche durch mächtige elektrische Kronleuchter ersetzt, welche wiederum 1965 neuen Deckenleuchtern wichen. 1937 wurde vor dem Eingang das Kriegerdenkmal aufgestellt. Am 4. Dezember 1943 erlitt die Kirche bei einem Luftangriff auf Leipzig erhebliche Schäden, die u. a. das Hauptdach, die Kapellen, die Fenster und auch teilweise den Innenraum betrafen. So ging die 1885 von Wilhelm Sauer gefertigte große Orgel verloren. Der Dachstuhl und das Gewölbe wurden 1948/49 provisorisch gesichert. Das Gotteshaus hatte rund zehn Jahre kein Hauptdach, ehe es ab 1954 mit schwedischer Hilfe wieder errichtet wurde. Der Plan, die Sauer-Orgel herzurichten, wurde 1957 endgültig aufgegeben. In den Folgejahren kam es zu weiteren Zerstörungen durch Diebstahl, Vandalismus und witterungsbedingte Steinzersetzung.

Die EKD stellte zwischen 1973 und 1975 die Summe von 155.000 D-Mark bereit, damit über ein Kirchenbauprogramm in der DDR dieselbe Summe in DDR-Mark für Sanierungs-Bauleistungen dieses Sakralbaus verfügbar war.[4]

1978 beschloss die Kirchgemeinde, das feste Gestühl aus dem Kirchenraum zu entfernen.[3]

Nach der politischen Wende wurde 1992 mit der Beräumung und schrittweisen Instandsetzung der Kirche begonnen. Seither wurden das Dach, weite Teile der Sandsteinfassade und die gesamte Taufkapelle saniert. Der Glockenturm wurde in den Jahren 2005 bis 2009 aufgrund des stark verwitterten Sandsteins bis zur Höhe des Zifferblattes der Turmuhr abgetragen und mit einer Kombination aus altem Material (außen) und neuen Sandsteinen (innen/tragende Teile) wieder aufgebaut. Zusätzlich wurde das Innere der Spitze mit mehreren Ringankern und Stahlverstrebungen gesichert. In einem zweiten Bauabschnitt innerhalb dieser fünf Jahre wurde auch der Turmschaft, also der untere Teil des Turmes, saniert. Die grundhafte Sanierung aller äußeren Bereiche der Peterskirche wurde im Juli 2014 abgeschlossen.

Bemerkenswert ist der in Sachsen einmalige restaurierte figürliche Bildzyklus der farbigen Glasmalereien der Kirche.

Der Leipziger Universitätschor nutzt die Kirche für Proben und Auftritte.[5]

Remove ads

Architektur

Das Dehio-Handbuch Sachsen II von 1998 nennt die Peterskirche eine Hallenkirche. Das ist insofern begründet, als die Kämpfer der Mittelschiffsgewölbe und der Seitenschiffsjoche auf gleicher Höhe liegen. Allerdings sind die Seitenschiffsjoche untereinander durch Bögen verbunden, die knapp unterhalb der Kämpferhöhe der Gewölbe enden. Diese Spezialform der Hallenkirche mit leichter Annäherung an den Abseitensaal findet sich in der mittelalterlichen Architektur hier und da in Frankreich. Da das Mittelschiff deutlich höher ragt als die Seitenschiffe, ist die Peterskirche eine Staffelhalle. Zudem sind die Seitenschiffe mit gemauerten Emporen ausgefüllt, ist die Kirche also eine Emporenhalle.

Von außen betrachtet, liegen die Seitenschiffe unter Reihen von abgewalmten Zwerchdächern.

Orgeln

Zusammenfassung
Kontext

Bis 1943 verfügte die Peterskirche über eine große Orgel der Orgelbaufirma Wilhelm Sauer (Frankfurt/Oder). Dieses Instrument war 1885 erbaut worden und hatte 60 Register.[6] Die von Fachleuten gelobte Qualität dieser Orgel machte Sauer den Weg, den Auftrag für die kurz danach errichtete große Orgel der Thomaskirche zu erhalten, frei.[5]

I. Manual C–f3

Principal16′
Bordun16′
Principal8′
Flûte harmonique8′
Gamba8′
Gedact8′
Gemshorn8′
Nassard513
Octave4′
Rohrflöte4′
Gemshorn4′
Quinte223
Octave2′
Mixtur III
Scharf V
Cornett V
Bombarde16′
Trompete8′
II. Manual C–f3
Salicional16′
Gedact16′
Principal8′
Rohrflöte8′
Harmonika8′
Salicional8′
Quintatön8′
Octave4′
Flauto dolce4′
Quinte223
Octave2′
Mixtur IV
Cornett III
Clarinette8′
III. Manual C–f3
Gamba16′
Lieblich Gedact16′
Principal8′
Gedact8′
Concertflöte8′
Aeoline8′
Fugar4′
Traversflöte4′
Gemshornquinte223
Flautino2′
Voix céleste8′
Vox humana8′
Pedal C–f1
Majorbass32′
Principal16′
Violon16′
Subbass16′
Lieblich Gedact16′
Gross-Nassard1023
Principal8′
Bassflöte8′
Violoncello8′
Dulciana8′
Quintatön8′
Octave4′
Posaune16′
Fagott16′
Trompete8′
Clairon4′
  • Koppeln: Manualkoppeln, Pedalkoppeln, Generalkoopeln

Das Instrument war seit den Bombenangriffen im Jahr 1943 stark der Witterung ausgesetzt. 1958 wurden die Pfeifen teilweise eingeschmolzen, teilweise in anderen Instrumenten wiederverwendet. Erhalten ist nur noch der Prospekt. Seit 1995 gibt es Pläne für den Neubau einer großen Orgel nach dem Vorbild Aristide Cavaillé-Colls. Die Ausführung dieses Projekts wird erst nach abgeschlossener Restaurierung des Innenraums der Kirche möglich sein.

Thumb
Jahn-/Eule-Orgel

Derzeit wird eine kleine, um das Jahr 1900 von Johannes Jahn (Dresden) erbaute und von Eule erweiterte Orgel als Begleitinstrument benutzt.[7] Die Jahn-/Eule-Orgel stand bis 1968 in der Universitätskirche und konnte durch die Initiative von Winfried Schrammek vor der Vernichtung bewahrt werden, indem sie in den letzten zwei Tagen vor der Sprengung dieser Kirche eiligst ausgebaut, dabei unter Zeitdruck allerdings unsachgemäß demontiert wurde. Von 1973 bis 1994 stand sie im Gemeindesaal der Peterskirche, der später abgerissen wurde. Nach einer umfangreichen Restaurierung durch den Orgelbauer Gerd-Christian Bochmann, Kohren-Sahlis wurde sie am 19. November 1995 feierlich in der Peterskirche aufgestellt.[5] Seit 1995 ist sie eine Dauerleihgabe der Universität Leipzig an die Petersgemeinde.[8]

Untermanual C–f3
1.Prinzipal8′
2.Octave4′
3.Scharf III-IV
Obermanual C–f3
4.Gedackt8′
5.Flöte4′
6.Rohrflöte2′
Pedal C–d1
7.Subbaß16′
8.Quintade4′
  • Koppeln: Manual-Coppel, Pedal-Coppel
Remove ads

Glocken

In dem 88 Meter hohen Turm hängen vier bronzene Glocken aus dem 19. Jahrhundert. Aufgrund des guten Klangs des Geläuts blieben sie vom Einschmelzen in den Weltkriegen ausgenommen. Sie haben ein Gewicht von 1568, 1304, 781 und 339 Kilogramm, stammen aus der Glockengießerei von G. A. Jauck in Leipzig und sind auf den A-Dur-Akkord gestimmt.[9]

Geistliche

Geistliche (1. Stelle) der Vorgängerkirche, 1711–1876

  • 1711 – Adam Bernd
  • 1729 – Christian d. J. Weiß
  • 1732 – Romanus Teller
  • 1737 – Carl Gottlob Hofmann
  • 1740 – Johann Paul Ram
  • 1740 – Romanus Teller
  • 1747–1773 Johann Friedrich Bahrdt
  • 1803 – Johann Heinrich Meißner
  • 1813 – Friedrich August Wolf
  • 1842 – Wilhelm Naumann
  • 1865 – Gustav Adolf Fricke[10]

Geistliche (1. Stelle) seit 1876

Thumb
Gustav Adolf Fricke – Getönte Lithographie, um 1850.

„Die protestantische Theologie ist nicht trotz sondern wegen ihrer Gebundenheit an Schrift und Bekenntniß, zur vollen Freiheit wissenschaftlicher Untersuchung befähigt und verpflichtet.“
Weitere Informationen Name, Lebensdaten ...
Remove ads

Historische Ansichten

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Bruno Hartung: Die alte und die neue Peterskirche in Leipzig. Eine Denkschrift. Verlag von Heinrich Matthes (Herm. Voigt), Leipzig. Druck von Bär & Hermann in Leipzig 1885. (online)
  • Vereinigung Leipziger Architekten und Ingenieure: Die Peterskirche. In: Leipzig und seine Bauten. Zur X. Wanderversammlung des Verbandes Deutscher Architekten- und Ingenieur-Vereine in Leipzig vom 28. bis 31. August 1892. J.M. Gebhardt’s Verlag (Leopold Gebhardt), Leipzig 1892. (online)
  • Cornelius Gurlitt: Peterskirche. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 17. Heft: Stadt Leipzig (I. Theil). C. C. Meinhold, Dresden 1895, S. 149.
  • Ernst Bruno Hartung (Verf.), Geistliche und Kirchenvorstand der Peterskirche Leipzig (Hrsg.): Zum 25jährigen Bestehen der Peterskirchgemeinde in Leipzig am 1. Osterfeiertag 1901. Druck von Bär & Hermann, Leipzig 1901.
  • Paul Johannes Eckardt: 25 Jahre Christl. Verein junger Männer (ev. Jünglingsverein)der Petersgemeinde zu Leipzig 1890–1915 zugleich ein Stück Geschichte der Petersgemeinde selber ihrem Kirchenvorstand in Dankbarkeit zugeeignet. 1915.
  • Johannes Ernst Rietschel: Die Peterskirche zu Leipzig. 8 Tiefdruckbilder nach Aufnahmen von Ernst Hugo Schulze, mit einem Geleitwort von Pfarrer Lic. Rietschel. Leipzig, um 1927.
  • Lic. Georg Walther: Die Peterskirche in Leipzig. In: Die schöne deutsche Kirche. Verlag Kunst und Kirche, Berlin W 62, 1939.
  • Verein zur Förderung von Aufbau und Erhalt des Peterskirchgebäudes e. V.: Peterskirche Leipzig. Informationsmappe „Rettung der Peterskirche“. Eigenverlag, 2002.
  • Hartmut Mai (Verf.), Kirchenvorstand der Peterskirche Leipzig (Hrsg.): Die Peterskirche in Leipzig. Sax-Verlag, Beucha, 1996/2. Auflage 2007. ISBN 978-3-930076-33-8
  • Kirchenvorstand der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde St. Petri, Leipzig (Hrsg.): Geschichte in Geschichten. 125 Jahre Neue Peterskirche Leipzig. Eigenverlag, 2010.
  • Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen: 125 Jahre Peterskirche Leipzig Arbeitsheft 15 des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Sandstein Verlag, Dresden 2010, ISBN 978-3-942422-19-2
  • Uwe Schumacher: Dombaumeister August Hartel. Sax-Verlag, Beucha 2011, ISBN 978-3-86729-085-2.
  • Jens Trombke: St. Petri Leipzig. Zur Geschichte der Leipziger Peterskirche und ihrer Gemeinde. Sax-Verlag, Beucha 2012, ISBN 978-3-86729-109-5.
  • Jens Trombke: »Daß der ›Schwarze Peter‹ eine Ruine ist …«. Von der Dramatik der Rettung der Leipziger Peterskirche seit ihrer Bombardierung im Zweiten Weltkrieg 1943. In: Leipziger Stadtgeschichte. Jahrbuch 2013. Sax-Verlag, Beucha 2014, ISBN 978-3-86729-129-3.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads