Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Phenolate

chemische Verbindungen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Phenolate sind in der Chemie Salze der Phenole. Sie bilden sich aus Phenolen durch die Substitution des H-Atoms der Hydroxygruppe durch Metalle.

Herstellung

Thumb
Natriumphenolat

Alkalisalze der Phenole bilden sich durch die Behandlung von Phenolen mit Alkalihydroxid-Lösungen.[1] So bildet sich z. B. Natriumphenolat durch die Einwirkung von Natronlauge auf Phenol.

Eigenschaften

Alkaliphenolate – wie Natriumphenolat – sind in wässriger Lösung sehr stark hydrolytisch gespalten, reagieren also basisch.[1] Mineralsäuren, Carbonsäuren oder Kohlendioxid setzen aus Phenolat-Lösungen das betreffende Phenol frei. Phenolat-Anionen reagieren als starke Nukleophile und können sowohl an Sauerstoff- wie auch Kohlenstoff-Positionen angegriffen werden.[2] Generell ist unter kinetisch kontrollierten Bedingungen Angriff am Sauerstoffatom bevorzugt, wohingegen Kohlenstoff-Angriff vor allem unter thermodynamischer Kontrolle beobachtet wird.

Remove ads

Verwendung

Zusammenfassung
Kontext

Alkylarylether können beispielsweise durch die Williamson-Ethersynthese hergestellt werden. Hierzu wird z. B. Natriumphenolat mit Alkylhalogeniden, vorzugsweise Iodiden, zur Reaktion gebracht:[3]

Reaktion zwischen Natriumphenolat und Methyliodid zu Anisol und Natriumiodid

Im großtechnischen Maßstab können anstelle der Alkylhalogenide auch Dialkylsulfate (beispielsweise Diethylsulfat zur Einführung von Ethylresten) eingesetzt werden:

Reaktion zwischen Natriumphenolat und Dimethylsulfat zu Anisol.

Technische Herstellung von Salicylsäure

Salicylsäure wird durch die Kolbe-Schmitt-Reaktion (vereinfacht auch als Salicylsäure-Synthese bezeichnet) aus CO2 und Natriumphenolat hergestellt:

Thumb
Darstellung von Salicylsäure durch die Kolbe-Schmitt-Reaktion
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads