Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Phialidus

konidiogene Zelle bei manchen Schlauchpilzen (Ascomycota) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Phialidus
Remove ads

Ein Phialidus (Plural: Phialiden) ist eine flaschenförmige konidiogene Zelle bei manchen Schlauchpilzen (Ascomycota).

Thumb
Schematische Darstellung eines Aspergillus-Konidienträgers

Die Phialiden können wie beispielsweise in der Gattung Phoma (Formgruppe Coelomycetes) im Inneren eines Gehäuses gebildet werden[1], aus ansonsten undifferenzierten Hyphen abzweigen[2], so z. B. auch aus Lufthyphen[2], oder z. B. als kegelförmige Auswüchse am verdickten Ende eines Konidiophors (z. B. Vesikel) gebildet werden. Ihre Länge ist konstant. Die erste Konidie entsteht enteroblasitisch im Phialidus, nach dem Abschnüren der Konidie verbleibt ein Riss in der äußeren Zellwand, der Kragen oder Colarette. Ist der Riss mehr als eine Konidienlänge vom konidiogenen Ort entfernt, entstehen die Konidien fortan endogen. Oft haftet am Ende der Phialiden eine längere Konidienkette.

Phialiden sind meist Monophialiden. Besitzen (einzellige) Phialiden jeweils mehr als ein konidiogenes Ende, werden diese als Polyphialiden bezeichnet.[3]

Bei einigen Schlauchpilzen, wie verschiedenen Gießkannenschimmeln (Aspergillus), stehen die Phialiden in mehreren Lagen übereinander. In diesem Fall werden die Phialiden der unteren Schicht primäre Phialiden oder Prophialidus genannt. Die oberen Phialiden heißen sekundäre Phialiden.

Remove ads

Quellen

  • Heinrich Dörfelt, Gottfried Jetschke (Hrsg.): Wörterbuch der Mykologie. 2. Auflage. Spektrum, Heidelberg 2001, ISBN 3-8274-0920-9, S. 238.
  • Kenneth B. Raper, Dorothy I. Fennel: The Genus Aspergillus. Williams & Wilkins, Baltimore MD 1965, S. 23 f. (englisch).

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads