Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Polerio-Variante

Eröffnungsvariante im Schach Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die Polerio-Variante der Schacheröffnung Zweispringerspiel im Nachzuge[1] (1. e4 e5 2. Sf3 Sc6 3. Lc4 Sf6) entsteht aus der Preußischen Partie (4. Sg5 d5 5. exd5) nach den Zügen 5. … Sa5 6. Lb5+ c6 7. dxc6 bxc6 8. Le2[2] oder 8. Df3?! (Bogoljubows Empfehlung)[2] und hat die ECO-Codes C58 und C59. Sie ist nach Giulio Cesare Polerio, einem der frühesten namentlich bekannten Schachmeister, benannt, der bereits 1560 eine ausführliche Arbeit über das Zweispringerspiel im Nachzuge vorlegte.

  a b c d e f g h  
8 8
7 7
6 6
5 5
4 4
3 3
2 2
1 1
  a b c d e f g h  

Die Polerio-Variante 3. Lf1–c4 Sg8–f6 4. Sf3–g5 d7–d5 5. e4xd5 Sc6–a5

Der Zug 8. Df3 (C58) war im 19. Jahrhundert populär. Aktuell sind die wichtigsten Antworten 8. … Le7, 8. … Tb8 und 8. … h6.

Auf 8. Le2 (C59) folgt in der Regel 8. … h6, worauf Weiß 9. Sf3[2] ziehen kann, wonach Schwarz mit 9. … e4 10. Se5 die Initiative übernehmen kann. Dies wird als die Hauptvariante des Zweispringerspiels im Nachzug angesehen. Wilhelm Steinitz bevorzugte 9. Sh3[2], konnte aber in einem Match 1891 gegen Michail Tschigorin nicht damit überzeugen. Die Steinitz-Variante wurde von Bobby Fischer in den 1960er Jahren wiederbelebt. Nigel Short spielte sie in den 1990er Jahren, und heute wird der Zug als ebenso gut wie 9. Sf3 angesehen.

Die moderne Eröffnungstheorie favorisiert die interessante Alternative 8. Ld3. Dieser Läufer strebt nach e4 oder f1 (von dort nach g2).

Remove ads

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads