Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Polytechnikum

historische Form der sekundären oder tertiären Ausbildung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Als Polytechnikum (kurz für polytechnische Hochschule oder polytechnische Bildungsanstalt) wurden im 19. Jahrhundert Ingenieurschulen bezeichnet. Der Begriff Polytechnik (griechisch: πολύτεχνος für ,verschiedene Künste‘) wurde um 1800 geprägt und geht auf die Pariser École Polytechnique zurück.[1] Einige Schulen wurden um die Jahrhundertwende in Technische Hochschulen umgewandelt, andere gingen im Laufe des 20. Jahrhunderts in Fachhochschulen auf, viele wurden auch technische Gymnasialschulen, etwa die österreichischen Höheren Technischen Lehranstalten, die auch Erwachsenenbildung (Meisterklassen) betreiben.

Remove ads

Wichtige Gründungen in Europa

  1. Oskar-von-Miller-Polytechnikum – gegr. 1924 – heute: Hochschule für angewandte Wissenschaften München
  2. Polytechnische Schule München – gegr. 1827 – heute: Technische Universität München
  1. Böhmische Ständische Ingenieurschule – gegr. 1717 – seit 1945 geschlossen
  2. Tschechische Technische Universität Prag – gegr. 1863
Remove ads

Weitere Verwendungen der Bezeichnung

Wiktionary: Polytechnikum – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads