Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Ponttor

Stadttor der äußeren Aachener Stadtmauer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ponttormap
Remove ads

Das Ponttor in Aachen, zeitweise (17./18. Jahrhundert) auch Brückenpforte oder -thor genannt, ist das westliche der beiden Nordtore der ehemaligen äußeren Aachener Stadtmauer. Neben dem Marschiertor im Süden ist das Ponttor eines der beiden heute noch erhaltenen der ehemals elf Stadttore der damaligen freien Reichsstadt Aachen. Bewacht wurden diese von den Freihen Reichsstädtischen Stadtsoldaten und eigenen Stadtmilizen. Das Ponttor wurde gegen Anfang des 14. Jahrhunderts erbaut, als neue Siedlungen und Kirchen außerhalb der alten Stadtmauer eine zweite Stadtbefestigung erforderten. Heute wird es von der Deutschen Jungenschaft Aachen und von Pfadfindergruppen des Deutschen Pfadfinderbundes, der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg und des Deutschen Pfadfinder*innenbundes Mosaik als Heim genutzt.

Thumb
Ponttor mit Vortor
Thumb
Ponttor, Torzwinger mit Blick auf das Vortor
Thumb
Maria als Schutzheilige im Bogen des Haupttores, Zwingerseite
Remove ads

Beschaffenheit

Das Ponttor besteht aus einer rechteckigen dreistöckigen Torburg. Im hohen Hauptportal sind sowohl ein Fallgatter als auch eine Pechtraufe vorhanden. Ein Brückengang mit Zinnen (Torzwinger), der sich seinerzeit über dem Wassergraben befand, wird wehrtechnisch noch von einem Vortor mit zwei Türmen verstärkt (Barbakane). Das Baumaterial besteht aus oberdevonischen Condroz-Sandsteinen, oberkarbonischen Kohlensandsteinen und Tertiärquarziten, die Rahmungen sind vorwiegend aus hellerem Blaustein gefertigt.[1]

Remove ads

Erklärung des Namens

Es ist zwar so, dass Aachen von einer Vielzahl an Flüsschen und Bächen durchzogen wird, allerdings nicht in der Nähe des Ponttors, obwohl der Name durchaus an lat. pons „Brücke“ erinnert. Tatsächlich wurden in Aachen zuerst die Stadtviertel und danach erst die Straßen benannt. Der Name des Ponttors rührt deshalb daher, dass es im Pontviertel liegt. Dieses Viertel erhielt seinen Namen von einer Brücke. Zur Zeit der Römer lag die Stadtbefestigung dort, wo sich heute der Annuntiatenbach, benannt nach dem ehemaligen dortigen Annuntiatenkloster Aachen, befindet. An der Stelle, an der man die Stadt in nördlicher Richtung verlassen konnte, befanden sich ausgedehnte Sümpfe, die mittels einer Brücke überquert werden konnten. Die später in dieser Gegend erbauten Gebäude wurden anschließend Pontviertel genannt, da sie jenseits der Brücke lagen, womit sich der Name des Tores erklärt.

Remove ads

Siehe auch

Literatur

Remove ads
Commons: Ponttor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Ponttor – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads