Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Pool (Informatik)

Menge von Ressourcen in der Informatik Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads
Remove ads

Ein Pool ist in der Informatik eine Menge vorinitialisierter Ressourcen, die jederzeit einsatzbereit sind, statt bei Bedarf jedes Mal alloziert und danach wieder zerstört zu werden. Ein Client fordert ein Objekt des Pools an und führt auf dem zurückgegebenen Objekt Operationen aus. Ist der Client mit dem Objekt fertig, gibt er es an den Pool zurück, statt es zu zerstören.

Pooling kann in Situationen, in denen die Initialisierungskosten bzw. -zeiten von Instanzen einer Ressource hoch sind, aber deren gleichzeitige Anzahl gering, zu einer signifikanten Leistungssteigerung führen. Die Instanz einer Ressource im Pool kann in vorhersagbarer Zeit bezogen werden, während die Erzeugung neuer Instanzen (besonders übers Netzwerk) unterschiedlich lange dauern kann. Jedoch gelten die Vorteile meistens für Ressourcen, deren Initialisierungszeit hoch ist, etwa Datenbankverbindungen, Sockets oder Thread- und Grafikobjekte wie Fonts oder Bitmaps.

Remove ads

Beispiele

Entwurfsmuster

Entwurfsmuster sind bewährte Lösungsansätze für häufig auftretende Probleme, Pooling-Mechanismen sind Grundlage folgender Entwurfsmuster:

  • Ein Thread-Pool dient der Abarbeitung von Tasks, üblicherweise aus einer Warteschlange, durch einen Pool aus Threads. Der Thread-Pool wird hierbei von einem Prozess-Scheduler verwaltet.
  • Ein Objekt-Pool dient in der Imperativ-Objektorientierten-Softwareentwicklung dazu, ein Objekt mit veränderlichem Zustand zur späteren Wiederverwendung im Arbeitsspeicher zu halten.
Remove ads

Quellen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads