Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Posadowsky (Adelsgeschlecht)
Adelsgeschlecht Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Posadowsky (auch von Jenkwitz genannt Posadowsky bzw. von Posadowsky-Wehner) ist der Name eines schlesischen Uradelsgeschlechts.

Geschichte
Das Geschlecht stammt aus dem Herzogtum Oels und gehörte zur polnischen Wappengemeinschaft Abdank. Der Überlieferung nach führen sie sich die Posadowsky auf die polnischen Grafen Skarbek[1] bzw. Skarbec zurück. Deren legendärer Ahnenherr war ein Soldat Namens Skubow, der unter der Regierung des polnischen Fürsten Cracus einen großen Drachen tötete, indem er auf ihn ein mit Feuer und Schwefel gefülltes Kalbsfell warf. Einer von seinen Nachkommen erhielt unter der Amtszeit des ersten polnischen Königs Boleslaus, von Kaiser Otto III. den Grafenstand. Die Legende berichtet weiter, dass Johann Skarbka von Gora den Namen (H)abdank annahm.[2]
Das Geschlecht erscheint erstmals 1317 mit Nikolaus von Jenkowitz, mit dem auch die Stammreihe beginnt.[3] Der Familienname wurde nach dem im um 1350 erworbenen Possadowitz (Postelwitz) angenommen. Am 26. Juni 1706 erging an Hans Adam Posadowsky von Postelwitz auf Rohrau die Hebung in den böhmischen Freiherrnstand mit dem Prädikat „von Postelwitz“, am 19. Januar 1743 in den preußischer Grafenstand mit dem Prädikat „von Wehner“, worauf fortan in der Familie die übliche Namensform „Graf von Posadowsky-Wehner, Freiherr von Postelwitz“ geführt wurde.
Remove ads
Wappen
Die Herren Posadowsky gehörten der Wappengemeinschaft Abdank an, das sie als Stammwappen mit anderer Tingierung, später im gevierten gräflichen Wappen (1743) als Herzschild führten. Das Stammwappen zeigt in Silber einen dreimal gebrochenen blauen Balken. Auf dem Helm mit blau–silbernen Helmdecken ein wachsender silberner (goldener) Löwe.
- Stammwappen („Abdank“) derer von Posadowsky
- Wappen der Freiherren von Posadowsky im Schlesischen Wappenbuch von Dorst
- Wappen der Jenkwitz gen. von Posadowsky (Rudolf Stein)
- Wappen derer von Wehner (Rudolf Stein)
- Wappen der Grafen von Posadowsky-Wehner im Schlesischen Wappenbuch von Krane
Remove ads
Angehörige
- Karl Friedrich von Posadowsky (1695–1747), preußischer Generalleutnant und Chef der Ritterakademie in Liegnitz
- Christian Wilhelm Siegmund von Posadowsky (1725–1791), preußischer Generalleutnant
- Adolph Friedrich Edwin von Posadowsky-Wehner, 1867–1875 Landrat im Kreis Löbau
- Edwin Graf von Posadowsky-Wehner (1834–1919), deutscher Jurist und Landrat
- Arthur von Posadowsky-Wehner (1845–1932), deutscher Politiker
- Harry von Posadowsky-Wehner (1869–1923), deutscher Admiral und Diplomat
- Nikolaus von Posadowsky-Wehner, 1908–1925 Landrat im Kreis Elbing
- Kurt Graf von Posadowsky-Wehner (1903–1996), deutscher Germanist und Gründer des Goethe-Instituts Thessaloniki
- Harald Graf von Posadowsky-Wehner (1910–1990), deutscher Diplomat
Literatur (Auszug)
- Walter von Boetticher: Geschichte des Oberlausitzischen Adels und seiner Güter 1635–1815. Band 2, Hrsg. Oberlausitzische Gesellschaft der Wissenschaften, Selbstverlag, Görlitz 1913, S. 490–494. (Digitalisat)
- Genealogisches Handbuch des Adels, Gräfliche Häuser. A (Uradel). Band V, Band 40 der Gesamtreihe GHdA, Hrsg. Deutsches Adelsarchiv, Walter von Hueck, Friedrich Wilhelm Euler, Hans Friedrich von Ehrenkrook, u. a., C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1967. ISSN 0435-2408
- Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon. Band X, Band 119 der Gesamtreihe GHdA, Hrsg. Deutsches Adelsarchiv, Christoph Franke. Et. al. C. A. Starke, Limburg an der Lahn 1999, ISSN 0435-2408, S. 498–499.
- (Gothaisches) Genealogisches Taschenbuch der deutschen gräflichen Häuser auf das Jahr 1833. 7. Jahrgang, Gotha 1832, S. 357. (Digitalisat)
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser 1894. 67. Jahrgang, Justus Perthes, Gotha, 16. November 1893, S. 801–803. (Digitalisat)
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser 1922. 95. Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1921, S. 728–730. (Digitalisat)
- Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser. Zugleich Adelsmatrikel der D.A.G. Teil A (Uradel) 1942. 115. Jahrgang, Justus Perthes, Gotha 1941, S. 408–411.
- Ernst Heinrich Kneschke (Hrsg.): Neues allgemeines Deutsches Adels-Lexicon. Band 7, Friedrich Voigt, Leipzig 1867, S. 221–222. (Digitalisat)
- Neu-vermehrtes Historisch- und Geographisches Allgemeines Lexicon. 3. Auflage, Supplement, 5. Band, Hrsg. Jacob Christoff Beck, August Johann Burtorff, Verlag Johannes Christ Nachfahren, Basel 1744, S. 876. (Digitalisat)
- Arthur von Posadowsky-Wehner: Geschichte des schlesischen uradligen Geschlechtes der Grafen Posadowsky-Wehner Freiherrn von Postelwitz. Robert Nischkowsky, Breslau 1891. (Digitalisat) der (Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)
Remove ads
Sekundärliteratur
- Die selige Gnaden-Führung und Vollendung Der weiland Hochwohlgebohrnen Fräulein Augusta Elisabeth von Posadowsky, gebohrner Freyin von Postelwitz. Magdeburg 1741. (Digitalisat)
- Frank Weidner: Der lange Kampf um die Einführung von Witwen- und Witwerrenten. Analyse der sozialpolitischen Diskussionen von 1890 bis 1911. In: Beiträge zu Grundfragen des Rechts. Band 21; V & R unipress, Göttingen 2016, ISBN 978-3-8471-0601-2, u. a. Titelbild, ff. S. 81 f.
Remove ads
Weblinks
Commons: Posadowsky – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads