Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Pourlans

französische Gemeinde Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Pourlans ist eine französische Gemeinde im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Louhans, zum Kanton Pierre-de-Bresse. Der Ort hat 220 Einwohner (Stand 1. Januar 2022). Die Einwohner werden Pourlantins, resp. Pourlantines genannt[1].

Schnelle Fakten
Remove ads

Geografie

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Lage der Gemeinde im Arrondissement Louhans
Thumb
Pourlans mit seinen Nachbarorten

Die Gemeinde ist die nördlichste des Kantons Pierre-de-Bresse und damit des Arrondissements Louhans und liegt als einzige nördlich des Doubs. Sie gehört deshalb zur Landschaft Vallée de la Saône.[2] Die Gemeinde grenzt im Norden an das Département Côte-d’Or, im Nordosten an das Département Jura, im Westen an das Arrondissement Chalon-sur-Saône und lediglich im Süden hat sie eine kurze gemeinsame Grenze mit Lays-sur-le-Doubs. Die östliche Gemeindegrenze bildet der Fluss Sablonne[3]. Die Gemeinde wird in West-Ost-Richtung von der Départementsstraße D673[4] (Clux-VilleneuveAnnoire) durchzogen, im Ort zweigt die Départementsstraße D203[5] (Pourlans–Pierre-de-Bresse) nach Süden ab. Pourlans liegt auf einer Anhöhe, die sich rund 15 Meter über das Doubstal erhebt. Nördlich der D673 beginnt der Staatswald Forêt Domaniale de Pourlans, der sich als Hoch- und Nieder-Laubwald bis Pagny-le-Château zieht. Aus diesem Wald wurde das Holz für Flöße, Fähren und Schiffe auf dem Doubs beschafft, heute ist Holzverarbeitung für die Küferei eine der wichtigsten Industrien Pourlans. Der Wald weist einige monumentale Bäume auf, insbesondere eine Esche. Zur Gemeinde gehören die folgenden Weiler: le Caire, le Carcabot, la Crôte, la Gravière, les Mares, Rougemont, la Sablonne (Gewässer), Sellièrela, la Tuilerie[6].

Klima

Das Klima in Pourlans ist warm und gemäßigt. Es gibt das ganze Jahr über deutliche Niederschläge, selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf. Die Klassifikation des Klimas nach Köppen und Geiger ist Cfb ((Gemäßigtes) Ozeanklima). Die Temperatur liegt im Jahresdurchschnitt bei 11,9 °C. Der wärmste Monat ist der Juli mit einer Durchschnittstemperatur von 21,1 °C, der kälteste der Januar mit 3,2 °C. Über ein Jahr verteilt summieren sich die Niederschläge auf 1065 mm, dabei ist der November mit 110 mm der niederschlagsreichste, während Februar und März als trockenste Monate 77 mm aufweisen. Über das ganze Jahr werden etwa 2700 Sonnenstunden gezählt

Schnelle Fakten Klimadiagramm ...
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Pourlans
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Mittl. Temperatur (°C) 3,2 3,9 7,5 11,2 15,1 19,1 21,1 20,7 17,0 12,8 7,3 4,0 11,9
Mittl. Tagesmax. (°C) 6,2 7,7 12,0 15,9 19,5 23,9 25,9 25,6 21,6 17,0 10,5 6,9 16,1
Mittl. Tagesmin. (°C) 0,4 0,4 3,0 6,2 10,2 13,9 15,9 15,6 12,5 9,0 4,2 1,4 7,8
Niederschlag (mm) 90 77 77 88 96 81 78 78 87 103 110 100 Σ 1065
Quelle: climate-data.org Daten 1991 – 2021
Remove ads

Toponymie

Pourlans wird erstmals 787 erwähnt: In pago Amaorum… in villa Porlingus (deutsch: Im Gau des Amaus, im Ort Porlingus). Im September des Jahres 787 schenkte Fridericus Graf von Amoux Ländereien seiner Grafschaft dem Kloster Saint-Claude, darunter Pourlans. Der Name geht vermutlich auf die burgundische Besiedlung und damit auf eine germanische Namensgebung zurück.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Bei der Départementsstraße D673 handelt es sich ursprünglich um die Römerstraße, die Chalon-sur-Saône mit Besançon verband. Denkbar ist, dass die Verbindungsstraße D203 nach Süden ebenfalls auf die späte Römer- oder frühe Merowingerzeit zurückgeht. Eine erste Besiedlung kann durchaus um die Zeitenwende erfolgt sein.

Im 13. Jahrhundert gehörte Pourlans dem Hause de Vienne und war ein Afterlehen von Longwy. Die de Viennes schenkten den Besitz dem Herzog von Burgund Robert II., im 15. Jahrhundert waren die de Courcelle Lehensnehmer und 1656 gelangte es schließlich an die Jesuiten von Dijon[7][8]. 1332 erließ Jean de Vienne eine Grundordnung mit 50 Artikeln, die weitgehend jener von Seurre entsprach. Pourlans gehört seit 1905 zum Kanton Pierre-de-Bresse, vorher war es Teil des Kantons Verdun-sur-le-Doubs.

Die ältesten Texte, in denen die Kirche erwähnt wird, stammen aus 1540, der Baustil scheint aus dem 14. Jahrhundert zu stammen, sie ist Johannes dem Täufer geweiht[9]. Das erste Pfarrhaus stand gegenüber dem Eingang zur Kirche, heute ist das Gebäude Gemeindesaal. Die Mairie-École wurde 1874 erbaut. Ende des 19. Jahrhunderts bildete die Schweinezucht eine der Haupteinnahmequellen, dank des südlichen Abhangs ins Doubstal wurde zudem Weinbau auf rund 60 Hektaren betrieben. In der Gemeinde befand sich eine Käserei, eine Ziegelei und eine Mühle. Erst 1900 wurde die Brücke erbaut, die Pourlans mit Lays-sur-le-Doubs verbindet. 1988 bestanden noch 20 Landwirtschaftsbetriebe.

1944, als sich Frankreich im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung befand, gründete der Immoblienagent Paul Mouret[10] im Wald von Pourlans eine Widerstandsgruppe der Résistance, nachdem er zuvor in Navilly aktiv gewesen war. Sie organisierte Fluchtwege für Verfolgte, führte Sabotage an der von den Deutschen benutzten Bahninfrastruktur durch und leitete die Waffen weiter, die ihr aus Flugzeugen per Fallschirm abgeworfen wurden.

Bevölkerung

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Kirche Saint-Jean-Baptiste von Pourlans
Pourlans: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020
Jahr  Einwohner
1793
 
515
1800
 
640
1806
 
699
1821
 
648
1831
 
690
1836
 
677
1841
 
687
1846
 
666
1851
 
600
1856
 
578
1861
 
567
1866
 
555
1872
 
528
1876
 
531
1881
 
487
1886
 
507
1891
 
480
1896
 
448
1901
 
485
1906
 
432
1911
 
436
1921
 
350
1926
 
319
1931
 
311
1936
 
296
1946
 
295
1954
 
289
1962
 
282
1968
 
244
1975
 
237
1982
 
194
1990
 
175
1999
 
182
2006
 
205
2009
 
205
2014
 
201
2020
 
218
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 2006,[11] ab 2009 INSEE[12]
Anmerkung(en): • Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz • Höchste Einwohnerzahl 1806 mit 699, tiefste Einwohnerzahl 1990 mit 175 (33,8 % vom Maximum)
Weitere Informationen Bevölkerungsstruktur, Anzahl Einwohner ...
Weitere Informationen Männer, Alterstufe ...

Die Bevölkerungsstruktur zwischen Männern und Frauen weist einen Überhang zugunsten der Frauen auf, die 52,3 % der Bevölkerung ausmachen. Dabei sind 50 % der Bevölkerung jünger als 45 Jahre. Demgegenüber sind 34 % der Einwohner älter als 60 Jahre und damit im Rentenalter. Eine auffällige Lücke klafft bei der Gruppe der 15- bis 29-Jährigen, die lediglich 5,5 % der Bevölkerung ausmachen.

Weitere Informationen Wohnstruktur, Anzahl Wohneinheiten ...
Remove ads

Wirtschaft und Infrastruktur

Unternehmen, Betriebe, Ladengeschäfte und Einrichtungen

In der Gemeinde gibt es nebst Kirche und Mairie (Gemeindehaus) folgende Unternehmen nach Branchen:

Weitere Informationen Branche, Anzahl Betriebe ...

In der Gemeinde befinden sich ein Bauhandwerksbetrieb, zwei Schreinerei-/Zimmereien und zwei Gîtes. Mit den Gütern des täglichen Bedarfs versorgen sich die Einwohner in Pierre-de-Bresse oder in Seurre[16].

Bildungseinrichtungen

In der Gemeinde besteht eine École maternelle[17], die der Académie de Dijon[18] untersteht und von 13 Kindern besucht wird. Für die Schule gilt der Ferienplan der Zone A[19].

Remove ads

Literatur

  • Claude Courtépée (1721–1781): Description historique et topographique du Duché de Bourgogne. Band 5. Chez Causse, Dijon 1780 (französisch, Google Books).
  • Lucien Guillemaut (1842–1917): Histoire de la Bresse Louhannaise. Bd. 1, Louhans 1897.
  • Lucien Guillemaut (1842–1917): Armoiries et familles nobles de la Bresse louhannaise: armoiries ouvrières, armoiries particulières et de familles. Vve L. Romand, Louhans 1909 (französisch, gallica).
Remove ads
Commons: Pourlans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Pourlans. auf INSEE. Institut national de la statistique et des études économiques, abgerufen am 1. Dezember 2023 (französisch).
  • Pourlans. Présentation de la commune. © Ecomusée de la Bresse Bourguignonne, Autorin: Prost Gaëlle, 21. September 2020, abgerufen am 5. Dezember 2023 (französisch).
  • Pourlans. in der Base Mérimée. Ministère de la Culture, abgerufen am 1. Dezember 2023 (französisch).
  • Pourlans. in Patrimoine en Bourgogne-Franche-Comté. Direction Culture, Sport et Jeunesse, abgerufen am 1. Dezember 2023 (französisch).
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads