Jahr | Preisträger/-in | Titel | Verlag |
2005 |
Rüdiger Safranski |
Schiller oder Die Erfindung des deutschen Idealismus |
Hanser |
Götz Aly |
Hitlers Volksstaat |
S. Fischer |
Kurt Flasch |
Eva und Adam |
C.H.Beck |
Michael Hagner |
Geniale Gehirne |
Wallstein |
Jürgen Manthey |
Königsberg |
Hanser |
2006 |
Franz Schuh |
Schwere Vorwürfe, schmutzige Wäsche |
Zsolnay |
Peter von Matt |
Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist |
Hanser |
Wolfgang Pehnt |
Deutsche Architektur seit 1900 |
DVA |
Jan Assmann |
Die Zauberflöte. Oper und Mysterium |
Hanser |
Friedrich Wilhelm Graf |
Moses Vermächtnis. Über göttliche und menschliche Gesetze |
C.H.Beck |
2007 |
Saul Friedländer |
Die Jahre der Vernichtung. Das Dritte Reich und die Juden 1939–1945 |
C.H.Beck |
Josef Haslinger |
Phi Phi Island – Ein Bericht |
S. Fischer |
Günther Rühle |
Theater in Deutschland 1887–1945. Seine Ereignisse – seine Menschen |
S. Fischer |
Bernd Stöver |
Der Kalte Krieg. Geschichte eines radikalen Zeitalters 1947-1991 |
C.H.Beck |
Christina von Braun |
Stille Post. Eine andere Familiengeschichte |
Propyläen |
2008 |
Irina Liebmann |
Wäre es schön? Es wäre schön! Mein Vater Rudolf Herrnstadt |
Berlin Verlag |
Bernd Greiner |
Krieg ohne Fronten. Die USA in Vietnam |
Hamburger Edition |
Thomas Karlauf |
Stefan George. Die Entdeckung des Charisma |
Karl Blessing Verlag |
Michael Maar |
Solus Rex. Die schöne böse Welt des Vladimir Nabokov |
Berlin Verlag |
Jan Philipp Reemtsma |
Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne |
Hamburger Edition |
2009 |
Herfried Münkler |
Die Deutschen und ihre Mythen |
Rowohlt |
Matthias Frings |
Der letzte Kommunist. Das traumhafte Leben des Ronald M. Schernikau |
Aufbau Verlag |
Andreas Kossert |
Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945 |
Siedler Verlag |
Jürgen Neffe |
Darwin. Das Abenteuer des Lebens |
C. Bertelsmann |
Karl-Heinz Ott |
Tumult und Grazie. Über Georg Friedrich Händel |
Hoffmann und Campe |
2010 |
Ulrich Raulff |
Kreis ohne Meister. Stefan Georges Nachleben. Eine abgründige Geschichte |
C.H.Beck |
Michael Hampe |
Das vollkommene Leben. Vier Meditationen über das Glück |
Hanser |
Steffen Martus |
Die Brüder Grimm. Eine Biographie |
Rowohlt Berlin Verlag |
Frank Schirrmacher |
Payback: Warum wir im Informationszeitalter gezwungen sind zu tun, was wir nicht tun wollen, und wie wir die Kontrolle über unser Denken zurückgewinnen |
Blessing Verlag |
Wolfgang Ullrich |
Raffinierte Kunst. Übung vor Reproduktionen |
Verlag Klaus Wagenbach |
2011 |
Henning Ritter |
Notizhefte |
Berlin Verlag |
Patrick Bahners |
Die Panikmacher. Die deutsche Angst vor dem Islam. Eine Streitschrift |
C.H.Beck |
Andrea Böhm |
Gott und die Krokodile. Eine Reise durch den Kongo |
Pantheon Verlag |
Karen Duve |
Anständig essen. Ein Selbstversuch |
Galiani Verlag Berlin |
Marie Luise Knott |
Verlernen. Denkwege bei Hannah Arendt |
Matthes & Seitz Berlin |
2012 |
Jörg Baberowski |
Verbrannte Erde. Stalins Herrschaft der Gewalt |
C.H.Beck |
Carolin Emcke |
Wie wir begehren |
S. Fischer |
Manfred Geier |
Aufklärung. Das europäische Projekt |
Rowohlt |
Lothar Müller |
Weiße Magie. Die Epoche des Papiers |
Hanser |
Wilfried F. Schoeller |
Alfred Döblin. Eine Biographie |
Hanser |
2013 |
Helmut Böttiger |
Die Gruppe 47 |
DVA |
Götz Aly |
Die Belasteten. Euthanasie 1939–1945 |
S. Fischer |
Kurt Bayertz |
Der aufrechte Gang |
C.H.Beck |
Hans Belting |
Faces. Kulturgeschichte des Gesichts |
C.H.Beck |
Wolfgang Streeck |
Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus |
Suhrkamp |
2014 |
Helmut Lethen |
Der Schatten des Fotografen |
Rowohlt Berlin |
Diedrich Diederichsen |
Über Pop-Musik |
Verlag Kiepenheuer & Witsch |
Jürgen Kaube |
Max Weber: Ein Leben zwischen den Epochen |
Rowohlt Berlin |
Barbara Vinken |
Angezogen: Das Geheimnis der Mode |
Klett-Cotta Verlag |
Roger Willemsen |
Das Hohe Haus: Ein Jahr im Parlament |
S. Fischer |
2015 |
Philipp Ther |
Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa |
Suhrkamp |
Philipp Felsch |
Der lange Sommer der Theorie. Geschichte einer Revolte. 1960 bis 1990 |
C.H.Beck |
Karl-Heinz Göttert |
Mythos Redemacht. Eine andere Geschichte der Rhetorik |
S. Fischer |
Reiner Stach |
Kafka. Die frühen Jahre |
S. Fischer |
Joseph Vogl |
Der Souveränitätseffekt |
Diaphanes |
2016 |
Jürgen Goldstein |
Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt |
Matthes & Seitz Berlin |
Christoph Ribbat |
Im Restaurant. Eine Geschichte aus dem Bauch der Moderne |
Suhrkamp |
Ulrich Raulff |
Das letzte Jahrhundert der Pferde. Geschichte einer Trennung |
C.H.Beck |
Werner Busch |
Adolph Menzel. Auf der Suche nach der Wirklichkeit |
C.H.Beck |
Hans Joachim Schellnhuber |
Selbstverbrennung. Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff |
C. Bertelsmann |
2017 |
Barbara Stollberg-Rilinger |
Maria Theresia. Die Kaiserin in ihrer Zeit |
C.H.Beck |
Leonhard Horowski |
Das Europa der Könige. Macht und Spiel an den Höfen des 17. und 18. Jahrhunderts |
Rowohlt |
Klaus Reichert |
Wolkendienst. Figuren des Flüchtigen |
S. Fischer |
Jörg Später |
Siegfried Kracauer. Eine Biographie |
Suhrkamp |
Volker Weiß |
Die autoritäre Revolte. Die Neue Rechte und der Untergang des Abendlandes |
Klett-Cotta |
2018 |
Karl Schlögel |
Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt |
C.H.Beck |
Martin Geck |
Beethoven. Der Schöpfer und sein Universum |
Siedler Verlag |
Gerd Koenen |
Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus |
C.H.Beck |
Andreas Reckwitz |
Die Gesellschaft der Singularitäten |
Suhrkamp |
Bernd Roeck |
Der Morgen der Welt |
C.H.Beck |
2019 |
Harald Jähner |
Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945–1955 |
Rowohlt Berlin |
Frank Biess |
Republik der Angst. Eine andere Geschichte der Bundesrepublik |
Rowohlt Verlag |
Marko Martin |
Das Haus in Habana. Ein Rapport |
Wehrhahn Verlag |
Lothar Müller |
Freuds Dinge. Der Diwan, die Apollokerzen & die Seele im technischen Zeitalter |
Die Andere Bibliothek |
Kia Vahland |
Leonardo da Vinci und die Frauen. Eine Künstlerbiographie |
Insel Verlag |
2020 |
Bettina Hitzer |
Krebs fühlen. Eine Emotionsgeschichte des 20. Jahrhunderts |
Klett-Cotta |
Michael Martens |
Im Brand der Welten: Ivo Andrić. Ein europäisches Leben |
Zsolnay |
Armin Nassehi |
Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft |
C.H.Beck |
Julia Voss |
Hilma af Klint. Die Menschheit in Erstaunen versetzen |
S. Fischer |
Jan Wenzel (Hrsg.) |
Das Jahr 1990 freilegen |
Spector Books |
2021 |
Heike Behrend |
Menschwerdung eines Affen. Eine Autobiografie der ethnografischen Forschung |
Matthes & Seitz Berlin |
Dan Diner |
Ein anderer Krieg. Das jüdische Palästina und der Zweite Weltkrieg 1935 – 1942 |
DVA |
Michael Hagner |
Foucaults Pendel und wir. Anlässlich einer Installation von Gerhard Richter |
Verlag Walther König |
Christoph Möllers |
Freiheitsgrade. Elemente einer liberalen politischen Mechanik |
Suhrkamp |
Uta Ruge |
Bauern, Land: Die Geschichte meines Dorfes im Weltzusammenhang |
Verlag Antje Kunstmann |
2022 |
Uljana Wolf |
Etymologischer Gossip: Essays und Reden |
Kookbooks |
Horst Bredekamp |
Michelangelo |
Verlag Klaus Wagenbach |
Hadija Haruna-Oelker |
Die Schönheit der Differenz: Miteinander anders denken |
btb Verlag |
Christiane Hoffmann |
Alles, was wir nicht erinnern. Zu Fuß auf dem Fluchtweg meines Vaters |
C.H.Beck |
Juliane Rebentisch |
Der Streit um Pluralität: Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt |
Suhrkamp |