Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
ProB 2024/25
18. Spielzeit der deutschen Basketball-Spielklasse ProB Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Saison 2024/25 war die 18. Spielzeit der dritthöchsten deutschen Basketball-Liga ProB. Die Hauptrunde begann mit dem Eröffnungsspiel am 27. September 2024 und endete am 12. April 2025. Darauf folgten die Playoffs, die am 19. April 2025 begannen. Am 22. und 25. Mai 2025 fanden die Finalspiele um die Meisterschaft statt.[1]
Remove ads
Mannschaften
Aus der ProA gab es mit den VfL SparkassenStars Bochum und den Gartenzaun24 Baskets Paderborn zwei Absteiger, die somit 2024/25 in der ProB spielberechtigt waren. Die Dragons Rhöndorf und die RheinStars Köln erwarben in der Vorsaison das sportliche Aufstiegsrecht in die ProA. Jedoch wurde beiden Aufsteigern die Lizenz verweigert, weshalb Rhöndorf und Köln in der ProB blieben.[2] Dafür erhielt Bochum trotz des sportlichen Abstiegs einen Startplatz in der ProA.[3]
Die BBG Herford, die Ademax Ballers Ibbenbüren, die Black Forest Panthers und der TSV Tröster Breitengüßbach sind in der Vorsaison in die Regionalligen abgestiegen. Die Meister der vier Regionalligen erhielten dagegen das sportliche Aufstiegsrecht in die ProB. Dabei handelte es sich um die TSV Neustadt Temps Shooters (Nord), die ETB Miners (West), die VR-Bank Würzburg Baskets Akademie (Südost) und die Arvato College Wizards Karlsruhe (Südwest). Karlsruhe verzichtete auf den Aufstieg,[4] allen weiteren Aufsteigern wurde die Lizenz mit Auflagen oder unter Bedingungen erteilt.[2]
Remove ads
Modus
Die Spielklasse bestand 2024/25 aus 28 teilnehmenden Mannschaften, die in zwei gleich große Staffeln Nord und Süd aufgeteilt wurden. In jeder Staffel trafen alle Mannschaften in einer Punktrunde (Spielweise: „Jeder gegen Jeden“) in Hin- und Rückspiel aufeinander. Die acht bestplatzierten Mannschaften jeder Staffel zogen in die Meisterrunde („Playoffs“) ein. Erst in den Playoffs waren Begegnungen zwischen zwei Mannschaften aus verschiedenen Staffeln möglich. Im K.-o.-System wurden dabei zwei Finalteilnehmer ausgespielt, die das sportliche Teilnahmerecht an der ProA erwarben.
Die Mannschaften, die in ihren Staffeln die 13. und 14. Plätze belegten, verloren ihr Teilnahmerecht an der ProB und stiegen in die Regionalligen ab.[5]
Remove ads
Hauptrunde
Nord
- Bei Punktgleichheit entscheidet der direkte Vergleich zwischen den jeweiligen Mannschaften
- in Klammern: A = Absteiger zu dieser Saison aus der ProA / N = Aufsteiger zu dieser Saison aus den Regionalligen
1
Den Berlin Braves 2000 wurde aufgrund eines Verstoßes gegen das Lizenzstatut ein Punkt abgezogen.
Süd
- Bei Punktgleichheit entscheidet der direkte Vergleich zwischen den jeweiligen Mannschaften
- in Klammern: M = Meister der Vorsaison / N = Aufsteiger zu dieser Saison aus den Regionalligen
Remove ads
Playoffs
Zusammenfassung
Kontext
Die Playoffs wurden im Achtel-, Viertel- und Halbfinale im Modus Best-of-Three ausgetragen. Die in der Hauptrunde besser platzierte Mannschaft genoss im ersten und dritten Spiel Heimrecht, die schlechter platzierte Mannschaft im zweiten Spiel. Belegten zwei Mannschaften den gleichen Platz in unterschiedlichen Staffeln, entschied die Anzahl der Siegpunkte, die Differenz der Korbpunkte, die erzielten Korbpunkte und schließlich das Los über das Heimrecht. Das Finale wurde als Hin- und Rückspiel ausgetragen, wobei die Gesamtpunktzahl beider Spiele über den Meister entschied. Die in der Hauptrunde besser platzierte Mannschaft hatte dabei im Rückspiel Heimrecht. Beide Finalisten qualifizierten sich sportlich für die ProA.[5]
Turnierbaum
Achtelfinale 19. – 27. April |
Viertelfinale 30. April – 7. Mai |
Halbfinale 10. – 18. Mai |
Finale 22. – 25. Mai | |||||||||||||||||||||||
1.(N) | Leverkusen | 98 | 73 | |||||||||||||||||||||||
8.(S) | Rhöndorf | 66 | 62 | 1.(N) | Leverkusen | 78 | 83 | |||||||||||||||||||
4.(S) | Speyer | 70 | 100 | 87 | 4.(S) | Speyer | 61 | 58 | ||||||||||||||||||
5.(N) | Iserlohn | 82 | 94 | 63 | 1.(N) | Leverkusen | 82 | 74 | ||||||||||||||||||
2.(S) | Köln | 56 | 79 | 7.(N) | Bernau | 55 | 61 | |||||||||||||||||||
7.(N) | Bernau | 88 | 91 | 7.(N) | Bernau | 60 | 78 | 86 | ||||||||||||||||||
3.(N) | Paderborn | 75 | 84 | 3.(N) | Paderborn | 77 | 76 | 84 | ||||||||||||||||||
6.(S) | Erfurt | 67 | 82 | 1.(N) | Leverkusen | 76 | 82 | |||||||||||||||||||
1.(S) | Leitershofen | 86 | 68 | 2.(N) | Wolmirstedt | 53 | 65 | |||||||||||||||||||
8.(N) | Essen | 95 | 78 | 8.(N) | Essen | 71 | 80 | 70 | ||||||||||||||||||
4.(N) | Sandersdorf | 86 | 75 | 4.(N) | Sandersdorf | 74 | 77 | 66 | ||||||||||||||||||
5.(S) | Würzburg II | 70 | 66 | 8.(N) | Essen | 80 | 91 | 71 | ||||||||||||||||||
2.(N) | Wolmirstedt | 84 | 93 | 2.(N) | Wolmirstedt | 125 | 70 | 103 | ||||||||||||||||||
7.(S) | Ulm II | 76 | 70 | 2.(N) | Wolmirstedt | 89 | 104 | |||||||||||||||||||
3.(S) | Fellbach | 78 | 77 | 52 | 6.(N) | Wedel | 64 | 76 | ||||||||||||||||||
6.(N) | Wedel | 73 | 80 | 72 |
Abschlusstabelle der Playoffs
Remove ads
Auszeichnungen
Weblinks
- 2. Basketball-Bundesliga – Aktuelles – Meldungen aus der ProB auf der offiziellen Website der Liga
Fußnoten
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads