Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Przybkówko

Dorf in Polen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Przybkówko (deutsch Alt Priebkow) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Es gehört zur Stadt- und Landgemeinde Barwice (Bärwalde) im Powiat Szczecinecki (Neustettiner Kreis).

Geographische Lage

Das Dorf liegt in Hinterpommern, etwa 25 Kilometer westlich von Neustettin und drei Kilometer südwestlich von Barwice (Bärwalde).

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Ortschaft Priebkow war einst ein altes Lehen der Familie Glasenapp.[1]

Besitzer des Allodial-Ritterguts Priebkow mit Haselmühle war 1854 Herrmann von François geworden.[2] 1884 wird Heinrich Prützmann[3] als Besitzer des Ritterguts mit Kalkofen genannt.[4] Nach dessen Ableben kam das Gut an Benno Hüttner, der 1896[5] als Besitzer genannt wird und es noch 1908 in Besitz hatte.[3]

Im Jahr 1865 erhob der preußische Fiskus in der Landgemeinde Alt Priebkow eine Grundsteuer in Höhe von 58 Reichstalern, 15 Silbergroschen und vier Pfennigen und im Gutsbezirk Alt Priebkow eine Grundsteuer von 48 Reichstalern, neun Silbergroschen und drei Pfennigen.[6]

Am 1. April 1927 betrug die Flächengröße des Ritterguts Alt Priebkow 397 Hektar, und am 16. Juni 1925 hatte der Gutsbezirk 135 Einwohner.[7]

Die Gemeinde Alt Priebkow hatte um 1930 einer Flächengröße von 13,1 km². Innerhalb der Gemeindegrenzen standen zusammen 54 bewohnte Wohnhäuser an vier verschiedenen Wohnorten:[8]

  1. Alt Priebkow
  2. Hasselmühle
  3. Jungfermühle
  4. Neu Priebkow

Im Jahr 1945 gehörte die Landgemeinde Alt Priebkow zum Landkreis Neustettin im Regierungsbezirk Köslin der preußischen Provinz Pommern des Deutschen Reichs. Alt Priebkow war dem Amtsbezirk Priebkow zugeordnet.

Im Frühjahr 1945 wurde Alt Priebkow von der Roten Armee besetzt. Nach Beendigung der Kampfhandlungen wurde die Region seitens der sowjetischen Besatzungsmacht zusammen mit ganz Hinterpommern und der südlichen Hälfte Ostpreußens der Volksrepublik Polen zur Verwaltung überlassen. Es wanderten nun Polen zu. Alt Priebkow wurde unter der polonisierten Ortsbezeichnung ‚Przybkówko‘ verwaltet. In der Folgezeit wurde die einheimische Bevölkerung von der polnischen Administration aus Alt Priebkow vertrieben.

Demographie

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Remove ads

Religionen

Die bis 1945 anwesenden Dorfbewohner waren mit gelegentlichen einzelnen Ausnahmen evangelisch und gehörten zum Kirchspiel Koprieben.

Literatur

  • Alt Priebkow, Dorf und Rittergut, Kreis Neustettin, Regierungsbezirk Köslin, Provinz Pommern. In: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Alt Priebkow (meyersgaz.org).
  • Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausfuͤhrliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogthums Vor- und Hinter-Pommern. Teil II, Band 2: Beschreibung der zu dem Gerichtsbezirk der Königl. Landescollegien in Cößlin gehörigen Hinterpommerschen Kreise. Effenbart, Stettin 1784, S. 767, Ziffer 52 (Google Books).
  • Uwe Thiel, Harry Neumann: Priebkow – ein Rittergut in Hinterpommern: aus der Geschichte der Bauern- und Gutsdörfer Alt und Neu Priebkow sowie der dazu gehörigen Hassel- und Jungfermühle im Kreis Neustettin. U. Thiel, DIP-DigitalPrint, Witten 2011.
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads