Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Publius Caesetius Sodalis

römischer Elfenbeinschnitzer (eburarius) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Publius Caesetius Sodalis war ein römischer Elfenbeinschnitzer (politor eburarius). Er ist durch seine Grabinschrift[1] bekannt, die in Rom gefunden wurde. Sie wird in die frühe römische Kaiserzeit zwischen der Zeitenwende und etwa dem Jahr 30 datiert.

Der Text der Inschrift lautet:

V(ivus) P(ublius) Caesetius P(ubli) l(ibertus) Sodalis / politor eburarius / v(iva) Caesetia P(ubli) l(iberta) Ridicula
„Zu Lebzeiten (hat dies errichtet) Publius Caesetius Sodalis, Freigelassener des Publius, Elfenbeinschnitzer. Zu Lebzeiten (hat dies errichtet) Caesetia Ridicula, Freigelassene des Publius“ 

Ein Fragment der Inschrift befindet sich heute in der Studiensammlung der American Academy in Rome,[2] der übrige Teil in den Kapitolinischen Museen.[3] Details zum Leben oder den Werken des Caesetius Sodalis sind nicht bekannt, überlieferte Werke kann man ihm nicht zuschreiben. Als Freigelassener eines Publius Caesetius hat er dessen Namen angenommen, der Cognomen Sodalis dürfte der Eigenname als Sklave gewesen sein. Die Beziehung zur ebenfalls auf dem Grabstein erwähnten Caesetia Ridicula lässt sich nicht sicher bestimmen. Sie könnte die Ehefrau des Caesetius Sodalis gewesen sein.

Remove ads

Literatur

Anmerkungen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads