Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Puch (Fürstenfeldbruck)

Ortsteil der Stadt Fürstenfeldbruck im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Ort Puch ist ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck im oberbayerischen Landkreis Fürstenfeldbruck (Bayern).

Schnelle Fakten Große Kreisstadt Fürstenfeldbruck ...
Thumb
Wappen von Puch
Remove ads

Lage

Das Pfarrdorf liegt im Nordwesten des Stadtgebiets und konnte sich seine ländliche Struktur weitgehend bewahren. Die Bundesstraße 2 führt direkt an Puch vorbei.

Geschichte

Laut einer Legende lebte die selige Edigna 35 Jahre bis zu ihrem Tod am 26. Februar 1109 in einer hohlen Linde in Puch.

Am 11. Oktober 1347 starb der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Ludwig der Bayer auf einem Feld oberhalb von Puch (Kaiseranger) während einer Bärenjagd an einem Herzinfarkt. An dieses Ereignis erinnern heute die Kaiser-Ludwig-Säule am östlichen Ortsrand von Puch und die Kaisereiche am Kaiseranger.

Thumb
Kaiser-Ludwig-Säule am östlichen Ortsrand von Puch

Am 1. Januar 1978 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Puch in die Kreisstadt Fürstenfeldbruck eingegliedert.[1]

Remove ads

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Zusammenfassung
Kontext

Veranstaltungen

An die Legende der Seligen Edigna von Puch erinnern alle zehn Jahre die Edigna-Festspiele. Nächster Termin ist das Jahr 2029.

Bauwerke

Bodendenkmäler

Siehe auch: Liste der Bodendenkmäler in Fürstenfeldbruck

Naturdenkmäler

Die Edignalinde, die an der Kirche Sankt Sebastian wächst, gilt als „Tausendjährige Linde“. In ihr soll Edigna von Puch gelebt haben.

Debatte um eine Umbenennung der Langbehnstraße

2013 beschloss der Stadtrat der Stadt Fürstenfeldbruck, mögliche Umbenennungen von belasteten Straßennamen im Stadtgebiet zu prüfen. Hierfür wurde eigens ein unabhängiger Arbeitskreis gegründet. In die Liste der belasteten Straßenbenennungen fiel auch die Pucher Langbehnstraße.[2] Sie wurde in den 1960er-Jahren dem in Puch beerdigten antisemitischen Schriftsteller Julius Langbehn gewidmet. 2015 stimmten der Arbeitskreis sowie der Kultur- und Werkausschuss des Stadtrats jeweils einstimmig für eine Umwidmung der Langbehnstraße.[3] Gegen diese Entscheidung protestieren zahlreiche Anwohner der Straße, bei einer Pucher Bürgerversammlung im Jahr 2016 verteidigte die Mehrheit der Anwesenden die Person und das Schaffen Langbehns gegenüber Vertretern des Stadtrats und drückte ihren Unmut aus.[4]

2018 entschied sich der Stadtrat endgültig gegen eine Umbenennung und stimmte für das Anbringen einer erklärenden Informationstafel in der Straße.[5]

Erholung

Thumb
Der Pucher See im November (rechts das Wasserwachtgebäude)

Persönlichkeiten der Stadt

Commons: Puch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads