Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Quasilineare Nutzenfunktion

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Quasilineare Nutzenfunktion
Remove ads

Eine quasilineare Nutzenfunktion ist eine spezielle mathematische Funktion, die in der Volkswirtschaftslehre und dort insbesondere in der Mikroökonomie benutzt wird, um die Präferenzen von Wirtschaftssubjekten (Haushalten, Individuen) zu modellieren.

Thumb
Quasilineare (und deshalb parallele) Indifferenzkurven im zweidimensionalen Fall.

Beschreibung und Bedeutung

Die quasilineare Nutzenfunktion beschreibt den Spezialfall, dass die Nutzenfunktion eine quasilineare Funktion ist. Das bedeutet, die Funktion ist linear in einem Argument (Numéraire genannt). Von anderen Argumenten kann die Funktion in verschiedener Weise abhängen, dies beeinflusst aber lediglich den Ordinatenschnittpunkt. Eine solche Funktion hätte die Form: . Der Einfluss der anderen Güter zum Gut 1 ist demnach additiv separabel.

Eine mögliche Begründung für die Annahme, dass ein Gut linear als Numéraire in den Nutzen eingeht, könnte sein, dass dieses Gut die Funktion eines Tauschmittels übernimmt (diese Güter werden auch oft als Geld bezeichnet).[1]

Im Sonderfall des quasilinearen Nutzens gibt es keinen Einkommenseffekt,[2] d. h. Einkommensänderungen wirken sich nicht auf die Nachfrage nach aus. Quasilineare Nutzenfunktionen werden unter anderem genutzt, um Subsistenzgüter zu modellieren.

Wenn die Funktion differenzierbar ist sowie die Funktion und die Präferenzen monoton sind, dann lässt sich für den zweidimensionalen Fall zeigen, dass die Grenzrate der Substitution nicht von der Konsummenge des Numéraire-Gutes abhängt.[3]

Remove ads

Beispiel

Zusammenfassung
Kontext

Ein Beispiel für eine solche Funktion stellt dar. Die entsprechenden Indifferenzkurven im Güterdiagramm sind . Im zweidimensionalen Fall führt dies auch dazu, dass die entsprechenden Indifferenzkurven parallel sind. Dies ist in diesem Beispiel der Fall für verschiedene konstante Nutzenniveaus (vgl. Abbildung). Die Grenzrate der Substitution lässt sich durch das Verhältnis der einzelnen Grenznutzen ausdrücken, in diesem Fall folgt:

Die Grenzrate ist wie beschrieben unabhängig vom Numéraire-Gut.

Remove ads

Definition über Präferenzen

Die Präferenzrelation auf wird quasilinear in Hinsicht auf das Gut 1 (entsprechend Numéraire genannt) genannt, falls gilt:[4]

  1. Alle Indifferenzkurven sind parallel zueinander bezüglich der Achse des Gutes 1. Das heißt, für gilt für und jedes .
  2. Gut 1 ist wünschenswert (kein Übel), das heißt, es gelte für alle .

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads