Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Qui pluribus
Enzyklika von Papst Pius IX. Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
In der Antrittsenzyklika von Papst Pius IX. Qui pluribus vom 9. November 1846 werden bereits alle Themen angesprochen, die sein Pontifikat prägten.

Übersicht
Er verurteilte in der Enzyklika den Liberalismus und bezeichnete „den erstmals in einem päpstlichen Dokument so genannten Kommunismus“[1] als eine „abscheuliche Lehre, die in höchstem Grad dem Naturrecht entgegengesetzt ist und die, einmal zur Herrschaft gelangt, zu einem radikalen Umsturz der Rechte, der Lebensverhältnisse, des Eigentums und der menschlichen Gesellschaft führen muß“.
Die Grundzüge seines Syllabus von 1864 sind in dieser Enzyklika bereits deutlich erkennbar. Er wendet sich neben dem Kommunismus gegen Demokratie, Liberalismus und Sozialismus, insbesondere insofern diese „Zeitirrtümer“ die Freiheit der Kirche gefährden können.
Remove ads
Einstellung zu Massenmedien
Die Haltung Pius’ gegenüber den Massenmedien war skeptisch. In seiner Enzyklika verurteilte er die zügellose Freiheit, alles zu denken, zu sagen und zu drucken.
Die Bibelgesellschaften
Hierzu schreibt er von den Bibelgesellschaften, die den alten Kunstgriff der Häretiker (Irrlehrer) erneuern und die Bücher der göttlichen Schriften, entgegen den allerheiligsten Vorschriften der Kirche, in alle Landessprachen übersetzen und mit oft verdrehten Erklärungen versehen.
Text
- Pii IX P. M. Acta 1/I, Roma 1854, p. 6–13.
- Denzinger-Hünermann: Enzyklika „Qui pluribus“, 9. Nov. 1846, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 39. Auflage 2001, Sp. 2775–2786. [wesentliche Auszüge in Lateinisch und Deutsch]
- Neuner-Roos: Rundschreiben Papst Pius’ IX. „Qui pluribus“ (1846). Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 12. Auflage 1986, S. 36–38, Nrn. 7–10. [Auszüge der zentralsten Passagen]
Literatur
- Bruno Moser (Hrsg.): Das Papsttum – Epochen und Gestalten. Südwest Verlag, München 1983, ISBN 3-517-00809-5.
- Georg Schwaiger/Manfred Heim: Kleines Lexikon der Päpste. Verlag C.H. Beck, München 2005, ISBN 3-406-51134-1.
- Heinrich Schrörs: Ein vergessener Führer aus der rheinischen Geistesgeschichte des neunzehnten Jahrhunderts. Johann Wilhelm Josef Braun (1801-1863), Professor der Theologie in Bonn.(=Veröffentlichungen des Historischen Vereins für den Niederrhein IV). Kurt Schroeder Verlag, Bonn und Leipzig 1925, S. 402ff. [Thema: Qui pluribus und der Hermesianismus])
- Roger Aubert: Le pontificat de Pie IX (1846-1878), (= A. Fliche - V. Martin, Histoire de l'Eglise, 21). Bloud et Gay, Paris 1952, p. 19f.
Remove ads
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads