Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Römischer Travertin

Handelsname für Süßwasserkalkstein Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Römischer Travertin
Remove ads

Römischer Travertin (italienisch Travertino Romano oder Romano Classico) ist der Handelsname für einen Süßwasserkalkstein. Dieser Travertin wurde seit der Antike für zahlreiche Bauwerke in Rom und anderen italienischen Städten verwendet. Heutzutage wird er in zahlreichen Ländern weltweit eingesetzt.

Thumb
Die Kolonnaden des Petersplatzes sind aus hellem Römischen Travertin

Name

Diese Travertinsorte aus Tivoli (früher Tibur) und Guidonia Montecelio bei Rom war für die Gesteinsfamilie der Travertine namensgebend, denn der lateinische Name lapis Tiburtinus („Stein aus Tibur“) wurde im Laufe der Zeit zu Travertin verstümmelt.[1]

Es gibt vier Typen des Römischen Travertins, den hellen Chiaro, den an Onyx erinnernden Oniciato, den dunklen Scuro und den nach einer Lagerstätte benannten Fosse.[2]

Remove ads

Entstehung und Zusammensetzung

Thumb
Römischer Travertin gegen das Lager aufgesägt, Muster: ca. 14 × 15 cm

Der Römische Travertin entstand im Holozän.

Travertin ist ein Kalkstein, der chemisch ausgefällt wurde. Dieses Gestein enthält nahezu ausschließlich Calciumcarbonat und das Mineral Limonit färbt es gelblich bis braun. Travertine sind porös und mit Hohlräumen durchsetzt. Im Prozess der Entstehung wurden Pflanzen und Pflanzenteile eingeschlossen, die anschließend zersetzt wurden. Die Hohlräume zeigen häufig Abdrücke von Pflanzenteilen.

Remove ads

Technische Eigenschaften und Verwendung

Römischer Travertin ist schwach gebändert. Manche Gesteinslagen zeigen fast keine Poren, andere Lagen haben bis zu 10 Prozent sichtbare Poren. Er kann poliert werden, die Politur lässt im Freien aufgrund der derzeit herrschenden sauren Umweltbedingungen innerhalb kurzer Zeiträume nach.[2] Trotz hoher Wasseraufnahme ist er frostfest, wenn er gegen das Lager aufgesägt wird.

Seit der Antike wird dieser Stein für zahlreiche Bauten, Skulpturen und für Bauzier verwendet. Vor allem in Italien wird er heute (2008) noch als Baustein und für Türen- und Fensterumrahmungen verwendet sowie für Fassadenplatten. Er ist ein von Steinbildhauern begehrter Werkstein, weil er relativ weich und deshalb einfach zu bearbeiten ist.

In Deutschland wird Römischer Travertin vor allem in zwei Sorten gehandelt, der hellgelben und der nussfarbenen (genannt Noce). Aufgrund seiner Frostsicherheit wurde und wird er in Deutschland in Form von Platten in Außentreppen und Fassaden verbaut.

Thumb
Steinbruch des Römischen Travertins bei Guidonia

Bauwerke

Thumb
Der Trevi-Brunnen besteht aus Römischem Travertin
Thumb
Römischer Travertin wurde als Fassadenverkleidung am Shell-Haus (denkmalgeschützt) in Berlin verbaut
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Monica T. Price: The sourcebook fo decorative stone. an illustrated identication guide. Thames & Hudson, London 2007, ISBN 978-0-500-51341-5.
  • Dietmar Reinsch: Natursteinkunde. Eine Einführung für Bauingenieure, Architekten, Denkmalpfleger und Steinmetze. Enke, Stuttgart 1991, ISBN 3-432-99461-3.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads