Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Radarturm Weesow

Betonbau aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Radarturm Weesowmap
Remove ads

Der ehemalige Radarturm Weesow ist ein Betonbau aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Er steht auf dem Spitzberg am nordwestlichen Ortsrand des Dorfes Weesow, einem Ortsteil der Stadt Werneuchen, 50 Meter abseits der Landesstraße 235 nach Willmersdorf. Der Radarturm wird fälschlicherweise oft auch als Flakturm bezeichnet.

Schnelle Fakten Daten, Besonderheiten ...
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Der Radarturm von Weesow wurde Ende 1943 / Anfang 1944 errichtet. Er war Teil der Erprobungsstelle für bodengestützte Radaranlagen des Flugplatzes Werneuchen. In einem geheimen Dokument des Reichsluftfahrtministeriums heißt es: „Die Außenstellen der E-Stellen, bei denen der Schwerpunkt auf der Erprobung der Bodenfunkmeßgeräte liegt, befinden sich in Weesow (3 km NW Werneuchen) und Tremmen (10 km SW Nauen).“

Auf dem Weesower Turm wurden sogenannte Panorama-Funkmessgeräte vor allem für die Überwachung des Luftraums getestet. Die Firma Lorenz erprobte hier 1944 das Rundsuchgerät „Propeller“, das jedoch durch einen Brand völlig zerstört wurde. Für „Propeller“ verwendete man technische Komponenten des Schiffssuchgerätes FuG 200.

Wie lange die Radarforschung in Werneuchen einschließlich Weesow betrieben wurde, ist nicht bekannt. Zum Zeitpunkt der Besetzung der Stadt Werneuchen und des dortigen Flugplatzes durch sowjetische Truppen am 18. April 1945 waren die Erprobungsstelle ausgelagert und die Bedienungsmannschaften evakuiert.

Heute steht der in Privatbesitz befindliche Radarturm von Weesow unter Denkmalschutz. Die ehemalige Werkstattbaracke und die Unterkünfte des Erprobungstrupps sind nicht mehr vorhanden.[1]

Remove ads

Belege

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads