Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Rechenpfennig
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Ein Rechenpfennig, auch als Münzmeisterpfennig, Zahlpfennig[1] oder im süddeutschen Raum als Raitpfennig bezeichnet, war ein Rechenhilfsmittel, das beim Rechnen auf Linien Verwendung fand. Die Konstruktion mit den Rechenpfennigen ist eine flache Version des Abakus.

Das Rechnen auf Linien war eine Rechenmethode, die etwa vom 13. bis ins 17. Jahrhundert in Mitteleuropa in Gebrauch war. Auf ein mit Linien unterteiltes Brett oder Tuch wurden flache Scheiben zumeist aus Metall gelegt. Der Wert der Metallscheiben, die im Lauf der Zeit münzähnliches Aussehen erhielten, war von ihren Positionen auf dem Brett abhängig. Ab dem 15. Jahrhundert entwickelte sich neben den Niederlanden vor allem die freie Reichsstadt Nürnberg zu einem Zentrum der Herstellung von Rechenpfennigen. Der größte Teil der in Europa hergestellten Rechenpfennige wurde dort geprägt. Selbst nach dem Übergang von der römischen Zahlschrift auf die indische Zahlschrift, wodurch das schriftliche Rechnen wesentlich erleichtert wurde, wurden Rechenpfennige als Spielgeld noch bis ins 19. Jahrhundert geprägt.[2][3]
Remove ads
Bekannte Nürnberger Rechenpfennigmacher
- Damian Krauwinckel, 1543–1581
- Georg & Hans Schultes, 1550–1596
- Wolf Lauffer I, 1554–1601
- Hans Krauwinckel I, 1562–1586
- Egidius Krauwinckel, vor 1570–1613
- Hans Krauwinckel II, 1586–1635
- Hans & Wolf Lauf(f)er II, 1607–1660
- Wolf Lauffer III, 1650–1670
- Conrad & Cornelius Lauffer, 1660–1676
- Johann Weidinger, 1670–1700
- Johann Conrad Höger, 1705–1743
- Johann Jacob Dietzel, 1711–1748
- Albrecht Höger, 1735–1789
- Ernst Ludwig Sigmund Lauer, 1783–1829
- Johann Jacob Lauer, 1806–1852
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Nach Adam Riese… Geschichte und Wesen der Rechenpfennige. (= Das Fenster, Thema 94, Begleitheft zur Ausstellung der Kreissparkasse Köln), Oktober 1975.
- Niederländische Rechenpfennige und Marken. Schweizerischer Bankverein, Zürich 1992.
- Nürnberger Rechenpfennige. 2 Bände, Staatliche Münzsammlung München.
- A. Koenig, F. Stalzer: Die Familien Schulte, Koch und Krauwinckel. 1989.
- F. Groenendijk, R. Levinson: Die Familie Lauffer. 2015.
- Werner Press / Wolfgang Bauch: Von Adam Ries bis Bordesholm. Rechenpfennige aus Nürnberg. In: Jens Ahlers (Red.): Münzen – Banknoten – Notgeld – Medaillen. Schätze aus dem Münzkabinett der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek. Begleitband zur Ausstellung "Papier – Not – Geld – Medaillen". Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek Kiel, 1. September – 27. Oktober 2013. Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek, Kiel 2013, ISBN 978-3-941713-12-3, S. 80–92.
Weblinks
Commons: Rechenpfennige – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Inge C. Rudowski: Die Vielfalt und Schönheit der Rechenpfennige, 2014
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads