Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Reichskommissariat Niederlande

Verwaltungseinheit des Deutschen Reichs in den besetzten Niederlanden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Reichskommissariat Niederlande
Remove ads

Das Reichskommissariat Niederlande (auch als Reichskommissariat für die besetzten niederländischen Gebiete bezeichnet) war eine Verwaltungseinheit der deutschen Zivilverwaltung der besetzen Niederlande während des Zweiten Weltkrieges. Es löste die deutsche Militärverwaltung ab, die nach der Kapitulation der Niederlande am 14. Mai 1940 bestand. Das Reichskommissariat für die besetzten niederländischen Gebiete bestand vom 29. Mai 1940 bis zum 9. Mai 1945, also bis kurz nach der Kapitulation aller deutschen Truppen in Nordwestdeutschland, den Niederlanden und Dänemark am 4./5. Mai (vgl. Bevrijdingsdag).

Thumb
Reichskommissar Arthur Seyß-Inquart wurde 1946 als Kriegsverbrecher hingerichtet.
Remove ads

Struktur

Die deutsche Verwaltung in den Niederlanden wurde von Reichskommissar Arthur Seyß-Inquart geleitet. Ihm unterstanden folgende vier Generalkommissare:

In seiner Funktion als Höherer SS- und Polizeiführer war Rauter direkt Reichsführer-SS Heinrich Himmler unterstellt. Rauter wiederum unterstanden der Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) Wilhelm Harster, die von Willy Lages geleitete BdS-Außenstelle in Amsterdam und die Zentralstelle für jüdische Auswanderung unter der Leitung von Ferdinand aus der Fünten.

Seyß-Inquart bestellte für jede einzelne Provinz sowie für die Städte Amsterdam und Rotterdam einen Beauftragten.[2]

Remove ads

Literatur

  • Isabel Gallin: Machtstrukturen im Reichskommissariat Niederlande. In: Robert Bohn (Hrsg.): Die Deutsche Herrschaft in den „germanischen“ Ländern 1940–1945 (= Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft. Beiheft 26). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-07099-0, S. 145–158.
  • Gerhard Hirschfeld: Fremdherrschaft und Kollaboration. Die Niederlande unter deutscher Besatzung 1940–1945 (= Studien zur Zeitgeschichte. 25). Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1984, ISBN 3-421-06192-0 (Das Reichskommissariat Niederlande 1940–1945, S. 13–38; Zugleich: Düsseldorf, Universität, Dissertation, 1980: Die Kollaboration mit der deutschen Besatzungsmacht in den Niederlanden während des Zweiten Weltkriegs.).
  • Konrad Kwiet: Reichskommissariat Niederlande. Versuch und Scheitern nationalsozialistischer Neuordnung (= Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte. 17). Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1968, (Zugleich: Berlin, Freie Universität, Dissertation, 1967: Die Einsetzung der deutschen Zivilverwaltung in den Niederlanden und die Anfänge ihrer Nazifizierungspolitik.).
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads