Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Reichspräsident-Ebert-Kaserne

Kaserne der Bundeswehr in Hamburg-Iserbrook Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Reichspräsident-Ebert-Kasernemap
Remove ads

Die Reichspräsident-Ebert-Kaserne ist eine Kaserne der Bundeswehr in Hamburg-Iserbrook. Sie wurde von 1935[1] bis 1937 erbaut. Ursprünglich hieß sie Iserbrook-Kaserne,[1] seit 1965 ist sie nach Friedrich Ebert benannt, dem ersten Reichspräsidenten der Weimarer Republik.

Schnelle Fakten Deutschland, Alte Kasernennamen ...
Remove ads

Geschichte

Im Rahmen der Aufrüstung der Wehrmacht wurde ab Mitte der 1930er-Jahre ein ehemaliges Klinikgelände („Landrat Scheiff Krankenhaus“) in Hamburg-Iserbrook für militärische Nutzungen umgebaut, erweitert und zunächst durch Truppenteile der Flugabwehr der Luftwaffe genutzt.[2][3]

Während der Besatzung durch die Britische Rheinarmee nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kaserne als Reading Barracks[4] bezeichnet und durch verschiedene Truppenteile des „Labour Service“ genutzt.[5]

Die Bundeswehr begann 1957 mit der Übernahme des Geländes und schloss diese am 1. April 1958 ab.[5] Während der Nutzung durch die Bundeswehr waren eine Vielzahl verschiedener Truppenteile und Dienststellen hier stationiert. Die bedeutenderen sind die seit 1958[6] dort stationierte Bundeswehrfachschule, das Landeskommando Hamburg[5] sowie die zeitweise dort stationierte Führungsakademie der Bundeswehr.[2] Hauptnutzer über fast vier Jahrzehnte war die Logistikschule der Bundeswehr.

Remove ads

Stationierte Truppenteile und Dienststellen der Bundeswehr

Weitere Informationen Aktuell stationierte Truppenteile und Dienststellen ...
Weitere Informationen Ehemals stationierte Truppenteile und Dienststellen ...
Remove ads

Denkmalschutz

Einige Teile der Kasernengebäude stehen seit der Neufassung des Hamburger Denkmalschutzgesetzes im Jahre 2013 unter Schutz. Sehr viele der heutigen Gebäude stammen noch aus der Bauzeit der Kaserne, einige Gebäude im südlichen Teil sind älter und wurden in den 1900er-Jahren[2] ursprünglich als Klinikgebäude errichtet.[5] Insgesamt gilt die Bausubstanz als wenig verändert und zeigt an vielen Stellen noch den für die Errichtungszeit typischen Bauschmuck.[5]

Die in Verbindung mit der Kaserne errichteten Dienstwohnungen am Lachmannweg und an der Osdorfer Landstraße stehen ebenfalls unter Denkmalschutz.

Bildergalerie

Bundeswehr in Hamburg

In unmittelbarer Nachbarschaft zur Reichspräsident-Ebert-Kaserne befinden sich zwei weitere Kasernen der Bundeswehr. Die Generalleutnant-Graf-von-Baudissin-Kaserne liegt im benachbarten Stadtteil Hamburg-Osdorf und ist ca. 2,5 km entfernt. Die Clausewitz-Kaserne befindet sich in Hamburg-Nienstedten und ist Luftlinie ca. 1 km entfernt. Der mittlerweile geschlossene Mobilmachungsstützpunkt Sülldorf in Hamburg-Sülldorf befand sich ca. 3 km entfernt.

Remove ads
Commons: Reichspräsident-Ebert-Kaserne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads