Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Reichspräsidentenwahl 1919

Wahl Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Reichspräsidentenwahl 1919
Remove ads

Die Reichspräsidentenwahl 1919 durch die Weimarer Nationalversammlung war die erste Reichspräsidentenwahl der Weimarer Republik und fand am 11. Februar 1919 statt. Grundlage für diese Wahl war das Gesetz über die vorläufige Reichsgewalt, das am Vortag verabschiedet worden war.

Thumb
Friedrich Ebert

Die Wahl zum Reichspräsidenten wurde von Friedrich Ebert (SPD) im ersten Wahlgang gewonnen, unterstützt durch SPD, DDP und Zentrum mit 73,1 Prozent der Stimmen. Ebert wurde dadurch erster Reichspräsident der Weimarer Republik und konnte die Regierungsbildung einleiten, indem er Philipp Scheidemann zum Reichsministerpräsidenten bestimmte (siehe Kabinett Scheidemann). In der Weimarer Verfassung von 1919 wurde das Ende der ersten Amtszeit durch den Artikel 180 behandelt, konkret aber erst durch das Gesetz zur Änderung des Artikels 180 der Reichsverfassung vom 27. Oktober 1922: „Der von der Nationalversammlung gewählte Reichspräsident führt sein Amt bis zum 30. Juni 1925.“[1] Die Amtszeit endete tatsächlich aber schon durch Eberts Ableben am 28. Februar 1925.

Remove ads

Ergebnis

Außer Friedrich Ebert erhielten Arthur Graf von Posadowsky-Wehner (DNVP), Matthias Erzberger (Zentrum) und Philipp Scheidemann (SPD) Stimmen.

Das Ergebnis lautete wie folgt:

73,1 %
277 Stimmen
12,9 %
49 Stimmen
0,3 %
1 Stimme
0,3 %
1 Stimme
13,5 %
51 Stimmen
44 Stimmen
Friedrich
Ebert
Arthur Graf von
Posadowsky
Philipp
Scheidemann
Matthias
Erzberger
ungültig nicht
abgegeben
Weitere Informationen Kandidat (Partei), unterstützt durch ...
Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads