Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Relation aller Fürnemmen und gedenckwürdigen Historien
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Relation aller Fürnemmen und gedenckwürdigen Historien ist eine deutsche Zeitung, die von 1605 bis 1667 in Straßburg erschienen ist. Sie gilt als die älteste Zeitung der Welt.

Geschichte
Spätestens seit Anfang Oktober 1605 gab der Buchdrucker Johann Carolus die Relation aller Fürnemmen und gedenckwürdigen Historien in der deutschsprachigen freien Reichsstadt Straßburg im Elsaß heraus. Er stellte sie auf einer Presse her, die er ein Jahr zuvor von einem Buchdrucker erworben hatte. Vorher hatte er die neuesten Nachrichten in handgeschriebenen Exemplaren an Abonnenten verschickt. (Der Titel war schon vorher bei einigen Meßrelationen gebräuchlich, die in halbjährlichen Abständen die wichtigsten Ereignisse der letzten Zeit zusammenfassten.)
Die Relation berichtete wöchentlich über Ereignisse aus verschiedenen Regionen Europas, die sich Johann Carolus von Berichterstattern aus wichtigen Städten wie Köln, Wien, Prag, Venedig und Rom durch Postboten zuschicken ließ.[1]
Die Zeitung erschien wahrscheinlich bis 1667 (oder 1659?).
Remove ads
Forschungsgeschichte
1987 fand der Straßburger Archivar Jean-Pierre Kintz im Stadtarchiv ein Regest über ein Gesuch des Buchdruckers Johann Carolus an den Rat der Stadt, über das in der Sitzung am 21. Dezember 1605 beraten wurde. Dieser bat, für seine Zeitung, von der bisher zwölf Ausgaben wöchentlich erschienen seien, ein Monopol als einzige Zeitung zu bekommen.[2] Dieses war der Beleg für die nachweisbar älteste Zeitung weltweit, wie der deutsche Zeitungsforscher Martin Welke feststellen konnte, dem diese Informationen zugeschickt wurden. Bis dahin war ein Jahrgang der Relation von 1609 aus dem Kloster Salem am Bodensee erhalten geblieben.
2005 gab es in Mainz im Gutenberg-Museum eine Ausstellung zu 400 Jahren Zeitungsgeschichte.
Remove ads
Literatur
- Martin Welke: Johann Carolus und der Beginn der periodischen Tagespresse. Versuch, einen Irrweg der Forschung zu korrigieren. In: Martin Welke, Jürgen Wilke (Hrsg.): 400 Jahre Zeitung. Die Entwicklung der Tagespresse im internationalen Kontext (= Presse und Geschichte. Neue Beiträge. Band 22). Edition lumière, Bremen 2008, S. 9–116. (kurze Auszüge), ausführlichste Darstellung der Geschichte
- Johannes Weber: „Unterthenige Supplication Johann Caroli/buchtruckers“. Der Beginn gedruckter politischer Wochenzeitungen im Jahr 1605. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens. Band 38. Frankfurt a. Main 1992, ISBN 3-7657-1722-3, S. 257–265 (archive.org [PDF; 1,5 MB]). (Digitalisat)
- Johannes Weber: Straßburg 1605: Die Geburt der Zeitung. In: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte. 7/2005, S. 3–27
- Johannes Weber: Strassburg, 1605. The Origins of the Newspaper in Europe. In: German History. 24/2006, S. 387–412.
Weblinks
Commons: Relation aller Fürnemmen und gedenckwürdigen Historien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Relation aller Fürnemmen und gedenckwürdigen Historien Universitätsbibliothek Heidelberg, mit Digitalisaten
- 400 Jahre Zeitung: Die Ausstellung ( vom 18. Mai 2007 im Internet Archive), über die Ausstellung im Gutenberg-Museum Mainz 2005
- Druckschriften von und über Relation aller Fürnemmen und gedenckwürdigen Historien im VD 17.
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads