Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Retention (Zahnmedizin)

Zurückbleiben eines nicht durchgebrochenen Zahns im Kiefer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Retention (Zahnmedizin)
Remove ads

Eine Zahnretention (von latein: retinere ‚zurückhalten‘)[1] liegt vor, wenn ein Zahn im Kiefer eingeschlossen bleibt und nicht durchbricht, obwohl er oder sein Keim an der nahezu richtigen Stelle liegt.

Thumb
Weisheitszahn mit ausgebildeter Wurzel. Achsengerechte Lage; also: retiniert, aber nicht verlagert

Die Ursachen hierfür können vielfältig sein:

Infolge Platzmangels retinieren insbesondere Weisheitszähne und obere Eckzähne (Man spricht hier auch von Impaktion). In der Häufigkeit folgen dann mit weitem Abstand die unteren Prämolaren. Überzählige Zähne (siehe Hyperdontie und Mesiodens) sind hingegen sehr häufig retiniert. Eine Retention von Milchzähnen hingegen ist selten.[2]

Hat der retinierte Zahn einen Milchzahnvorgänger, wird dessen Wurzel oft nicht resorbiert (aufgelöst) und der Milchzahn bleibt deshalb erhalten.

Die kieferorthopädische Behandlungsnotwendigkeit retinierter bzw. impaktierter Zähne wird durch den Index of Orthodontic Treatment Need (IOTN) erfasst.

Remove ads

Literatur

  • Walter Hoffmann-Axthelm: Lexikon der Zahnmedizin, Quintessenz-Verlag, Berlin
  • Joachim Gabka/Herbert Harnisch: Operationskurs für Zahnmediziner, Georg Thieme Verlag, Stuttgart
  • B. Willershausen-Zönnchen und O.Butenandt: Kinderzahnheilkunde – Ein Leitfaden für Ärzte und Zahnärzte, Urban & Fischer, 1998. ISBN 3-541-15971-5

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads