Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Rheinischer Archivtag

Jahrestagung der Archivarinnen und Archivare im Rheinland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Der Rheinische Archivtag (RAT) ist die regionale Fachtagung für die Archivare und Archivarinnen des nördlichen Rheinlandes und somit des rheinischen Landesteils von Nordrhein-Westfalen. Zusätzlich nehmen regelmäßig Gäste aus weiteren deutschen und europäischen Archivregionen teil. Die Ausrichtung der Veranstaltung übernimmt das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum (LVR-AFZ), eine Dienststelle des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR), gemeinsam mit einer jährlich wechselnden, gastgebenden Kommune. Der Archivtag dient dem kollegialen Informationsaustausch sowie der Diskussion aktueller archivfachlicher Fragestellungen und Probleme.

Remove ads

Organisation und Ablauf

Zusammenfassung
Kontext

Der RAT findet im Frühsommer, zumeist Anfang Juni, statt. Die innerhalb des nördlichen Rheinlandes jahrweise wechselnden Tagungsorte befinden sich immer am Standort eines Stadt- oder Kreisarchivs, welches sich an Planung und Durchführung der Veranstaltung beteiligt. Hauptsächlich ist das LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum für die Organisation des RAT verantwortlich. Dies unterscheidet den Rheinischen Archivtag, genau wie sein westfälisches Pendant, von anderen regionalen Archivtagen in Deutschland, welche in der Regel durch die Landesarchive organisiert werden. Die Varianz unter den Gastgeberkommunen des RAT spiegelt die Vielfalt des Rheinlands wieder, welches durch internationale Metropolen, Groß- und Mittelstädte, aber auch ländliche Regionen geprägt ist. Der nächstjährige Tagungsort wird am Ende eines Archivtages bekannt gegeben.[1][2] Der Rheinische Archivtag ist ein Forum für alle Archivsparten, traditionell liegt aber ein Schwerpunkt auf den Kommunalarchiven. Neben deren Mitarbeitenden besuchen auch Archivarinnen und Archivare der Staats-, Kirchen- und Wirtschaftsarchive sowie vieler anderer Institutionen den RAT. Die Teilnahme bewegt sich jährlich etwa zwischen 150 und 200 Personen.[1]

Thumb
Rheinischer Archivtag 2015 in der Abtei Brauweiler

Erstmalig wurde die Veranstaltung 1967, damals noch unter der Bezeichnung „Tagung rheinischer Kommunalarchivare“, veranstaltet. Die Umbenennung zum „Rheinischen Archivtag“ erfolgte 1979, um so den spartenübergreifenden Charakter widerzuspiegeln.[3] Seit der Gründung wird jede Jahrestagung einem spezifischen Thema gewidmet, welches das zweitägige Tagungsprogramm größtenteils bestimmt. Der erste Tag wird durch formelle Begrüßungen von Repräsentantinnen bzw. Repräsentanten der Gastgeberkommune und des LVR sowie einer am Tagungsthema orientierten Keynote eingeleitet. Den programmatischen Hauptteil während beider Tage bilden Panels mit jeweils zwei bis drei Einzelvorträgen und moderierter Diskussion. In manchen Jahren finden bei entsprechendem Bedarf auch Panels parallel statt oder es werden alternative Diskussionsformate als Ergänzung veranstaltet.[1] Wenngleich die Mehrheit der Panels und andere Programmpunkte sich am jeweiligen Tagungsthema orientieren, gibt es immer auch Vorträge und Diskussionen zu anderen archivrelevanten Themen. Hierzu gehören beispielsweise die archivarische Fachausbildung, der Aufbau kooperativer Infrastrukturen oder rechtliche Problemfelder. Am zweiten Tag können alle Teilnehmenden zudem durch Kurzbeiträge im offenen Format der „aktuellen Stunde“ eigene Projekte präsentieren, Nachfragen stellen und auf berufsständische oder archivfachliche Probleme aufmerksam machen.[1] Jenseits des archivfachlichen Teils wird zudem ein Rahmenprogramm angeboten, während dem Teilnehmende die Gastgeberkommune kennenlernen oder Einblicke in örtliche Archive erhalten können.[1]

Zusammenfassungen der Vorträge und Diskussionen sind seit 2012 in einem Live-Blog unmittelbar abrufbar.[4] Außerdem erscheinen die Beiträge im jährlichen Tagungsband der Reihe „Archivhefte“, welcher auf dem Rheinischen Archivtag des Folgejahres veröffentlicht wird.[5]

Remove ads

Übersicht der Rheinischen Archivtage

Weitere Informationen Jahr, Ort ...
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Horst Schmitz: 50 Jahre Archivberatungsstelle Rheinland 1929–1979. Köln 1979 (= Archivhefte des LVR, Nr. 13).
  • Peter Weber u. Wolfgang Schaffer: 80 Jahre Archivberatung im Rheinland. Habelt-Verlag, Bonn 2009 (= Archivhefte des LVR, Nr. 38).

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads