Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Rudolf Hierl (Politiker)

deutscher Kommunalpolitiker (CSU) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Rudolf Hierl (Politiker)
Remove ads

Rudolf (Rudi) Josef Hierl (* 29. März 1921 in München; † 22. Februar 2010 in München) war ein deutscher Kommunalpolitiker (CSU).

Thumb
Grab auf dem Friedhof Neuhausen (München)

Werdegang

Zusammenfassung
Kontext

Hierl legte im Alter von 27 Jahren die Meisterprüfung als Schlosser ab. 1959 übernahm er den 1878 gegründeten väterlichen Stahl- und Metallbaubetrieb in der Münchner Erzgießereistraße, den er 1989 verkaufte.[1]

Seine politische Laufbahn begann 1948 im Bezirksausschuss der Maxvorstadt. Acht Jahre später trat er in die CSU ein. Bei der Kommunalwahl 1972 wurde er in den Münchner Stadtrat gewählt, dem er bis 2006 angehörte. In seiner politischen Arbeit verstand er sich als „Anwalt der kleinen Leute“. Jeden Morgen war er zwischen 7 und 9 Uhr an seinem Bürgertelefon zu erreichen und nahm sich der Anliegen der Hilfesuchenden persönlich an.

Er war Mitbegründer der Münchner Mittelstands-Union und deren jahrzehntelanger Vorsitzender. Mit seiner Frau gründete er die „Rudi und Barbara Hierl Stiftung“, die soziale Einrichtungen unterstützte, darunter das Haunersche Kinderspital und der Kindergarten seiner Heimatpfarrei St. Benno.

Aufgrund seiner Popularität wurde er bei der Kommunalwahl 2002 vom aussichtslosen Listenplatz 43 in den Stadtrat gehäufelt. Ende 2006 gab er das Mandat aus gesundheitlichen Gründen auf.

Besonderes Anliegen war ihm die Verbreitung der Bayernhymne. Bei jeder Gelegenheit verteilte er kleine Zettel mit dem Text. Für mehr als eine halbe Million verteilter Kärtchen wurde er 2001 in das Guinness-Buch der Rekorde eingetragen. Im Fasching fand jährlich für die Metallhandwerker der „Rudi-Hierl-Ball“ statt.[2]

Remove ads

Ehrungen

Thumb
Rudi-Hierl-Platz (links: Dachauer Straße; hinten-rechts: Schleißheimer- und Rottmannstraße)
Remove ads

Literatur

  • Rudolf Hierl Schlossermeister und Stadtrat aus der Münchner Erzgiessereistraße, Rudolf Hierl, Eigenverlag, 1994

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads