Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2014
7. Rugby-Union-Weltmeisterschaft der Frauen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2014 (französisch Coupe du monde de rugby féminin 2014) fand vom 1. bis 17. August 2014 in Frankreich statt. Es war die siebente Weltmeisterschaft im vierjährlichen Turnierzyklus und die fünfte, die vom Weltverband International Rugby Board (IRB; heute World Rugby) organisiert wurde. Austragungsort sämtlicher Vorrundenspiele war das Centre national du rugby in Marcoussis, während die Spiele der K.-o.-Runde in Paris im Stade Jean-Bouin ausgetragen wurden.
An der Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2014 nahmen zwölf Rugby-Union-Nationalmannschaften teil: Australien, England, Frankreich, Irland, Kanada, Kasachstan, Neuseeland, Samoa, Spanien, Südafrika, die Vereinigten Staaten und Wales. Während der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2014 wurden 30 Spiele absolviert.
Weltmeisterinnen wurde die englische Mannschaft (Red Roses), die im Finale im Pariser Stade Jean-Bouin die kanadische Mannschaft (Canucks) mit 21:9 schlugen und damit ihren zweiten Weltmeistertitel gewannen. Frankreich wurde Dritter und Irland Vierter. Der Titelverteidiger Neuseeland erreichte den fünften Platz.
Remove ads
Vergabe
Ab 27. August 2009 lud der Weltverband International Rugby Board (IRB; heute World Rugby) interessierte Verbände ein, sich um die Ausrichtung der Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2014 zu bewerben. Bis zum 30. Oktober 2009 konnten die Verbände ihr Interesse bekunden und der Ausrichter wurde am 12. Mai bekannt gegeben. Die Bekanntgabe des Ausrichters wurde als wichtige Entwicklung in der Geschichte des Frauenrugby bewertet, da der Weltverband vorher noch keine Weltmeisterschaft so medienwirksam angekündigt hatte, auch nicht solange vor dem eigentlichen Turnier. Der Ausrichter hatte außerdem vier Jahre zur Vorbereitung, doppelt so lange wie bei vorhergehenden Turnieren. Die Ankündigung war auch deshalb bedeutsam, weil der Weltverband erstmals die „inoffiziellen“ Turniere 1991 und 1994 in seiner offiziellen Turnierliste aufführte.[1]
Am 21. Dezember 2009 veröffentlichte der IRB die offiziellen Kandidaten zur Ausrichtung des Turnieres:[2]
Nachdem die Vergabe jedoch bis September 2010 verschoben wurde, kündigte der IRB an, das Bewerbungsverfahren neu zu starten. Am 30. Juni 2011 vergab der IRB das Turnier an Frankreich.[3][4]
Remove ads
Qualifikation
Zusammenfassung
Kontext
Die drei besten Teams der vorhergehenden Weltmeisterschaft 2010 qualifizierten sich automatisch für das Turnier 2014. Diese waren Australien, England und Neuseeland. Kanada und die Vereinigten Staaten qualifizierten sich als einzige Interessenten ihrer Region. Irland, Kasachstan, Samoa, Spanien, Südafrika und Wales qualifizierten sich in regionalen Turnieren.

Remove ads
Austragungsorte
Die Vorrunde wurde im Centre national du rugby in Marcoussis ausgetragen, während die Finalrunde im Pariser Stade Jean-Bouin stattfand.
Format
Zusammenfassung
Kontext
Die Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2014 wurde über 17 Tage zwischen zwölf verschiedenen Mannschaften über 30 Spiele ausgetragen. Sie begann am 1. August 2014 im Centre national du Rugby in Marcoussis mit dem Eröffnungsspiel zwischen Kasachstan und Neuseeland. Das Turnier endete am 17. August im Pariser Stade Jean-Bouin mit dem Finale zwischen England und Kanada, wobei die Red Roses die Trophäe gewannen.
Spielplan
Die nachfolgende Tabelle zeigt das tägliche Programm der Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2014. Dabei steht ein violettes Kästchen für Vorrundenspiele, ein zyanblaues Kästchen für Platzierungsspiele, ein grünes Kästchen für die Finalrunde, ein blaues Kästchen für das Spiel um Platz 3 und ein gelbes Kästchen für das Finale.
Gruppen
Vorrunde
Die siebente Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft wurde zwischen zwölf Nationalmannschaften ausgespielt. Die zwölf teilnehmenden Mannschaften wurden für die Vorrunde in drei Gruppen zu je vier Mannschaften eingeteilt; jede Mannschaft bestritt ein Spiel gegen jede andere Mannschaft in derselben Gruppe, demzufolge absolvierte jedes Team drei Spiele in der Vorrunde.
Die Punkteverteilung in der Vorrunde erfolgt nach folgendem System:[5]
- 4 Punkte bei einem Sieg
- 2 Punkte bei einem Unentschieden
- 0 Punkte bei einer Niederlage (vor möglichen Bonuspunkten)
- 1 Bonuspunkt für vier oder mehr Versuche, unabhängig vom Endstand
- 1 Bonuspunkt bei einer Niederlage mit sieben oder weniger Spielpunkten Unterschied
Am Ende der Vorrunde wurden die Mannschaften, basierend auf den gesammelten Spielpunkten, vom ersten bis zum vierten Platz eingestuft, wobei die vier besten Mannschaften der Vorrunde die Finalrunde erreichten, während die darauf folgenden vier Mannschaften die Platzierungsspiele um Platz 5 bis 8 bestritten und die vier schlechtplatzierten Mannschaften an den Platzierungsspielen um Platz 9 bis 12 teilnahmen.
Platzierungsspiele und Finalrunde
In den Phasen der Platzierungsspiele und Finalrunde nahm das Turnier ein K.-o.-System an, die jeweils vier Spiele umfassten: zwei Halbfinals, zwei Platzierungsspiele und das Finale, wobei die Finalrunde aus zwei Halbfinals, dem Spiel um Platz 3 und dem Finale bestand.
Die vier besten Mannschaften der Vorrunde erreichten die Finalrunde. Dabei traf die beste Mannschaft der Vorrunde auf die viertbeste Mannschaft und der Zweite der Vorrunde auf den Dritten. Die nachfolgend fünft- bis achtplatzierten Mannschaften bestritten die Platzierungsspiele um die Plätze 5 bis 8, wobei im Halbfinale die fünftbeste Mannschaft auf die achtbeste traf und der Sechste auf den Siebenten. Die Teams auf den Vorrundenplätzen 9 bis 12 nahmen an den Platzierungsspielen um Platz 9 bis 12 teil, wobei der neunplatzierte auf den Zwölften traf und der zehnte auf den elften.
Einfluss auf die WM-Qualifikation 2017
Die sieben besten Mannschaften des Turnieres qualifizierten sich direkt für die darauf folgende Weltmeisterschaft 2017 in Irland. Diese waren Australien, England, Frankreich, Irland, Kanada, Neuseeland und die Vereinigten Staaten.
Remove ads
Beteiligte
Offizielle
Insgesamt wurden vom Weltverband acht Schiedsrichterinnen und sechs Assistentinnen bestimmt.[6]
Remove ads
Vorrunde
Gruppe A
Gruppe B
Gruppe C
Remove ads
Platzierungsspiele
Um Platz 5 bis 8
Um Platz 9 bis 12
Remove ads
Finalrunde

Halbfinale | Finale | |||||
![]() |
7 | |||||
![]() |
40 | |||||
13. August 2014, Paris | ||||||
17. August 2014, Paris | ||||||
![]() |
21 | |||||
![]() |
9 | |||||
Spiel um Platz drei | ||||||
13. August 2014, Paris | ![]() |
18 | ||||
![]() |
16 | ![]() |
25 | |||
![]() |
18 | 17. August 2014, Paris |
Halbfinale
Spiel um Platz 11
Spiel um Platz 9
Spiel um Platz 7
Spiel um Platz 5
Spiel um Platz 3
Finale
Remove ads
Statistiken
Zusammenfassung
Kontext
Mannschaften
Die Tabelle führt die zwölf teilnehmenden Mannschaften nach ihrem Abschneiden bei der Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2014 auf.

Punkte und Versuche
Weblinks
Commons: Frauen-Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2014 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads