Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Russel-Brandkraut
Art der Gattung Brandkräuter (Phlomis) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das Russel-Brandkraut (Phlomis russeliana) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Brandkräuter (Phlomis) in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Remove ads
Merkmale
Das Russel-Brandkraut ist eine ausdauernde krautige Pflanze mit einem Rhizom, die Wuchshöhen von 40 bis 100 Zentimeter erreicht. Die Spreite der unteren Laubblätter ist eiförmig, am Grund herzförmig.
Die Blüten stehen in meist zwei bis drei, selten bis fünf Scheinquirlen. Die Brakteolen sind pfriemenförmig und 1 bis 2 Millimeter breit. Die Blüte ist eine zygomorphe Lippenblüte.
Die Blütezeit reicht von Juni bis Juli.
Remove ads
Vorkommen
Das Russel-Brandkraut kommt in Nord-Anatolien in Nadel- und Laubwäldern, auf Kahlschlägen und in Haselnuss-Gebüschen in Höhenlagen von 300 bis 1700 Meter vor.[1]
Taxonomie
Das Russel-Brandkraut wurde 1825 von Sims als Varietät Phlomis lunariifolia var. russeliana in Botanical Magazine; or, Flower-Garden Displayed ... Band 52 Tafel 2542 erstbeschrieben. Die Varietät wurde 1834 von George Bentham in Labiatarum Genera et Species Seite 629 als Phlomis russeliana (Sims) Lag. ex Benth. zur Art erhoben. Bentham übernahm den Namen von Mariano Lagasca y Segura. Das Epitheton "russeliana" ehrt den schottischen Arzt und Naturforscher Alexander Russell (ca. 1715–1768), der in einer Naturgeschichte von Aleppo (1756) diese Sippe abgebildet hat.
Nutzung
Das Russel-Brandkraut wird vereinzelt als Zierpflanze in Staudenbeeten und Rabatten genutzt.
Belege
- Eckehart Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.
Einzelnachweise
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads