Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Süper Lig 2023/24
66. Spielzeit der höchsten türkischen Spielklasse im Männerfußball Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Trendyol Süper Lig 2023/24 war die 66. Spielzeit der höchsten türkischen Spielklasse im Fußball der Männer. In dieser Saison kehrt man zum üblichen Terminplan zurück, nachdem es in der Vorsaison durch die Weltmeisterschaft 2022 in Katar zu einer ungewöhnlichen Unterbrechung gekommen war.[1]
Sie wurde am 11. August 2023 mit einem 1:0-Heimsieg von Trabzonspor gegen Antalyaspor eröffnet und ist nach dem 18. Spieltag am 25. Dezember in die Winterpause gegangen. Mit dem 19. Spieltag wurde die Spielzeit am 5. Januar 2024 weitergeführt; die Absolvierung des 38. Spieltags war für den 19. Mai 2024 vorgesehen.[2] Weil das türkische Supercup-Finale für den 7. April 2024 angesetzt wurde (Spiel wurde abgebrochen[3]), wurde der letzten Spieltag auf den 26. Mai 2024 verschoben.[4]
Remove ads
Teilnehmer
Zusammenfassung
Kontext
Gaziantep FK und Hatayspor konnten wegen des Erdbebens im Februar 2023 an der vorherigen Saison nicht weiter teilnehmen. Der türkische Fußballverband entschied daraufhin, dass beide Vereine an der Saison 2023/24 ohne sportliche Qualifikation antreten durften. Insgesamt nahmen 20 Mannschaften an dieser Saison teil. Neben den 17 besten Mannschaften aus der Vorsaison kamen die drei Aufsteiger aus der zweithöchsten Spielklasse, der TFF 1. Lig (2022/23) dazu. Der Zweitligameister Samsunspor kehrte nach elf Jahren zurück in die 1. Liga. Als Tabellenzweiter gelang Çaykur Rizespor die direkte Rückkehr. Play-off-Sieger der TFF 1. Lig 2022/23 wurde Pendikspor und stieg zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte in die Süper Lig auf wurde damit der 75. Teilnehmer seit Gründung der Süper Lig.
Stadien der Süper Lig 2023/24
1
Die Angaben zur Kapazität wurden von der Türkischen Fußball Föderation (TFF) entnommen.
![]()
| |
Vereine der Süper Lig 2023/24
1 Istanbul: Başakşehir FK, Beşiktaş, Fatih Karagümrük, Fenerbahçe, Galatasaray, İstanbulspor, Kasımpaşa, Pendikspor |
Vereine aus Istanbul |
Remove ads
Statistiken
Zusammenfassung
Kontext
Tabellenführer
![]() |
Tabellenletzter
![]() |
Abschlusstabelle
Platzierungskriterien: 1. Punkte – 2. Direkter Vergleich (Punkte, Tordifferenz, geschossene Tore) – 3. Tordifferenz – 4. geschossene Tore
Zum Saisonende 2022/23: | |
(M) | Türkischer Meister |
(P) | Türkiye Kupası-Sieger |
(P↑) | Sieger der TFF-1.Lig-Play-offs |
(N) | Aufsteiger aus der TFF 1. Lig |
Zum Saisonende 2023/24: | |
M | Türkischer Meister |
(CL) | Teilnahme an den Play-offs zur UEFA Champions League 2024/25 |
(CL) | Teilnehmer der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2024/25 |
(EL) | Teilnehmer der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Europa League 2024/25 |
(ECL) | Teilnehmer der 2. Qualifikationsrunde zur UEFA Conference League 2024/25 |
Absteiger in die TFF 1. Lig 2024/25 |
Tabellenverlauf
Verlegte Partien werden entsprechend der ursprünglichen Terminierung dargestellt, damit an allen Spieltagen für jede Mannschaft die gleiche Anzahl an Spielen berücksichtigt wird.
Kreuztabelle
Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.
Torschützenliste

Bei gleicher Anzahl an Toren sind die Spieler alphabetisch gelistet.
1
Thiam absolvierte die Hinrunde mit Kayserispor und erzielte elf Tore.
Scorerliste
Als Scorerpunkt(e) zählen sowohl die erzielten Tore als auch die Torvorlagen eines Spielers. Bei gleicher Anzahl von Scorerpunkten sind die Spieler zuerst nach der Anzahl der Tore und danach alphabetisch geordnet.
1
Thiam absolvierte die Hinrunde mit Kayserispor und gab für diesen Verein zwei Torvorlagen und erzielte elf Tore.
Torvorlagenliste
Bei gleicher Anzahl an Torvorlagen sind die Spieler alphabetisch gelistet.
Weiße-Weste-Liste
Die „Weiße Weste“ ist eine Torwartstatistik mit den meisten „Zu-Null-Spielen“, also torhüterische Spieleinsätze mit keinem Gegentor, die auf Opta-Sports-Statistikdaten basieren. Bei gleicher Anzahl sind die Torwarte zuerst nach den am wenigsten benötigten Einsätzen und danach alphabetisch geordnet.
Remove ads
Schiedsrichter
Erwähnenswerte Vorkommnisse
Zusammenfassung
Kontext
Ankaragücü-Skandal
Der Präsident von MKE Ankaragücü, Faruk Koca, hatte nach dem 1:1 gegen Çaykur Rizespor am 11. Dezember 2023 dem Unparteiischen Halil Umut Meler mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Nach der gewalttätigen Attacke hatte der türkische Fußballverband den Spielbetrieb der Süper Lig zunächst auf unbestimmte Zeit ausgesetzt.[10] Weiterhin wurde gegen mehrere Täter, so auch gegen Koca, Haftbefehl erlassen.[11] Dieser trat am Tag darauf von seinem Präsidentenamt zurück und entschuldigte sich für die von ihm begangene Tat, die sich durch nichts legitimieren oder erklären ließe, so seine Stellungnahme, die Ankaragücü auf der Social-Media-Plattform X veröffentlichte.[12] Faruk Koca wurde vom türkischen Fußballverband nach dem Vorfall für Fußballaktivitäten lebenslang gesperrt.[13] Weiterhin wurde der Verein MKE Ankaragücü mit einer Geldstrafe von rund 63.000 Euro belegt und durfte in den kommenden fünf Heimspielen keine Zuschauer zulassen.[14] Weitere Vereinsfunktionäre erhielten ebenfalls Strafen oder wurden verwarnt. Der zunächst ausgesetzte Spielbetrieb wurde am 19. Dezember 2023 wieder aufgenommen.[15] Im November 2024 wurde er zu einer Haftstrafe von drei Jahren und sieben Monaten verurteilt.[16] Auch zwei weitere Angreifer erhielten Freiheitsstrafen.
Istanbulspor-Eklat
In der Partie zwischen Istanbulspor und Trabzonspor kam es zu einem Eklat. Aus Verärgerung über Schiedsrichter Ali Şansalan forderte der Präsident von Istanbulspor Ecmel Faik Sarıalioğlu die Mannschaft auf, den Platz zu verlassen. Die Begegnung wurde nach minutenlangen Diskussionen beim Stand von 1:2 abgebrochen.[17] Drei Tage nach den Ereignissen wurde Trabzonspor mit 3:0 zum Sieger ernannt. Außerdem wurden Istanbulspor drei Punkte abgezogen.[18]
Ausschreitungen bei der Partie Trabzonspor gegen Fenerbahçe
Fans von Trabzonspor waren am 30. Spieltag im Heimspiel gegen Fenerbahçe nach Spielende auf das Feld gelaufen und griffen gegnerische Spieler und Teammitglieder an. Als Konsequenz daraus bestrafte der Disziplinarausschuss des türkischen Fußballverbands Trabzonspor. Der Verein musste eine Strafe von 3 Millionen Lira entrichten und sechs Heimspiele unter Ausschluss der Öffentlichkeit austragen.[19][20]
Remove ads
Sponsoren und Ausstatter
Remove ads
Cheftrainer
Zusammenfassung
Kontext
Die Tabelle listet alle Cheftrainer auf, die zu Beginn der Saison ihre jeweilige Mannschaft verantworteten. Interimstrainer sind unter den Trainerwechseln berücksichtigt, sofern sie ein Spiel absolvierten. Die Vereine sind nach der Abschlusstabelle sortiert.
*
Bei Cheftrainern, die ihre Mannschaft zum Beginn einer vorherigen Saison übernahmen, ist zur besseren Vergleichbarkeit der Juli als Startmonat angegeben.
Remove ads
Die Meistermannschaft von Galatasaray Istanbul
1. | Galatasaray Istanbul[47] |
![]() |
|
* Sacha Boey (19/1); Halil Dervişoğlu (14/–); Cédric Bakambu (8/–); Angeliño (8/–); Kazımcan Karataş (8/–); Yunus Akgün (1/–) und Léo Dubois (1/–) verließen den Verein während der Saison.
Remove ads
Weblinks
Weitere Inhalte in den Schwesterprojekten der Wikipedia:
| ||
![]() |
Commons | – Medieninhalte (Kategorie) |
![]() |
Wikidata | – Wissensdatenbank |
- Webseite zur Süper Lig auf tff.org (türkisch)
- Süper Lig 2023/24 in der Datenbank von fbref.com
- Süper Lig 2023/24 in der Datenbank von kicker.de
- Süper Lig 2023/24 in der Datenbank von soccerway.com
- Süper Lig 2023/24 in der Datenbank von mackolik.com (türkisch)
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads