Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

SDŽ 391 bis 402

serbische Lokomotiv-Baureihe Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

SDŽ 391 bis 402
Remove ads

Die SDŽ 391 bis 402II waren schmalspurige Tenderlokomotiven der Bauart Mallet der Serbischen Staatsbahnen Srpske državne železnice (SDŽ).

Schnelle Fakten SDŽ 391–402II JDŽ / JŽ 90 ...
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
JDZ 90-005 in Sarajevo
Thumb
Güterzug in Sarajewo-Bistrik mit 90-005 am Zugschluss (1965)

Für die serbische Kohlenbahn Ćuprija–Senjski Rudnik–Ravna Reka fertigte die Lokomotivfabrik Henschel & Sohn in Kassel 1906 zwei Tenderlokomotiven der Bauart Mallet. Ähnliche Lokomotiven waren zuvor schon für die Kleinbahn Steinhelle–Medebach in Westfalen gebaut worden waren. 1911 lieferte die Aktiengesellschaft für Lokomotivbau Hohenzollern in Düsseldorf zehn weitgehend baugleiche Dampflokomotiven mit den Nummern 393 bis 402. Die Nummern 401 und 402 waren dabei eine Zweitbesetzung der schon zuvor vorhandenen SDŽ 401 bis 402.

Zum Einsatz kamen die Maschinen hauptsächlich auf den krümmungs- und steigungsreichen Strecken Ćuprija–Ravna Reka und Mladenovac–Lajkovac. Aber auch zwischen Stalać und Užice kamen sie offenbar fallweise zum Einsatz[1], obwohl sie nur recht kleine Vorräte für diese lange Strecke mitführten. Abgesehen von den Lokomotiven 361 bis 375 waren zu diesem Zeitpunkt aber keine anderen dafür brauchbaren Lokomotiven bei der SDŽ vorhanden.

Während des Ersten Weltkrieges wurden fünf der Lokomotiven durch die Deutsche Heeresfeldbahn beschlagnahmt und abtransportiert. Drei der Lokomotiven blieben zu Kriegsende auf einem Militärtransport im Bahnhof Praha-Bubny zurück. Die Fahrzeuge wurden dort von der Tschechoslowakischen Armee beschlagnahmt und in deren Bestand eingereiht.

Drei weitere Lokomotiven kamen während des Ersten Weltkrieges zur k.u.k. Heeresbahn. Eine dieser Lokomotiven befand sich am Ende des Krieges zur Instandsetzung bei der Firma Karl Finze in Teplitz-Schönau/Nordböhmen (heute Teplice). Auch diese Lokomotive kam schließlich zur Tschechoslowakischen Armee.

Nach dem Ersten Weltkrieg verblieben in Serbien somit nur noch acht Lokomotiven. Sie erhielten von den Eisenbahnen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen die neuen Nummern 13001 bis 13008. Ihr Haupteinsatzgebiet blieb die Strecke Ćuprija–Ravna Reka, wo sie wegen der engen Radien durch keine anderen Lokomotiven ersetzt werden konnten. Ansonsten kamen sie aufgrund ihrer geringen Leistung eher nur für untergeordnete Dienste zum Einsatz, hauptsächlich auf krümmungsreichen Strecken (unter anderem auch auf der Steinbeisbahn).

Die Jugoslawische Staatsbahnen (JDŽ) zeichnete 1933 noch sieben Lokomotiven in 90-001 bis 90-007 um. Erst am Ende der 1960er Jahre wurden sie ausgemustert und verschrottet. Von der JDŽ-Reihe 90 blieb keine Lokomotive museal erhalten.

Die Reihe U 47.0 in der Tschechoslowakei

Thumb
U 47.001 nach einer Hauptuntersuchung zu Gast auf den Waldviertler Schmalspurbahnen (1992)
Thumb
U 47.002 als Denkmal in Prešov (2016)

Im November 1920 erwarben die Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) die drei in Prag verbliebenen Lokomotiven. Eingesetzt wurden sie fortan mit den alten SDŽ-Nummern in Südböhmen auf den Schmalspurbahnen um Jindřichův Hradec. 1924 erhielten sie die neuen ČSD-Nummern U 47.001 bis U 47.003. Auch die in Teplitz-Schönau verbliebene Lokomotive wurde 1930 als U 47.004 von den ČSD angekauft.

Die vier Lokomotiven verblieben bis zu ihrer Ausmusterung fast ununterbrochen auf dem Schmalspurnetz von Jindřichův Hradec im Einsatz. Erst im Zusammenhang mit der Lieferung der ersten neuen Diesellokomotiven der ČSD-Baureihe T 47.0 im Jahre 1954 wurden Lokomotiven umstationiert. Die U 47.003 wurde im Juni 1955 zur Schmalspurbahn Třemešná ve Slezsku–Osoblaha versetzt, die U 47.002 kam 1959 zur Pioniereisenbahn Prešov. Die Lokomotiven U 47.003 und U 47.004 wurden 1961 als erste ausgemustert und bald darauf verschrottet.

Die U 47.001 wurde hingegen 1966 vom Technischen Nationalmuseum Prag erworben. Nach langer Abstellzeit im Freigelände des Museums wurde sie schließlich 1986 wieder betriebsfähig aufgearbeitet. Seitdem kam sie gelegentlich vor den Museumszügen in Jindřichův Hradec zum Einsatz.[2] Im Dezember 2017 endete der Mietvertrag mit den Jindřichohradecké místní dráhy (JHMD), seitdem ist sie im nicht betriebsfähigen Zustand im Museumsdepot Chomutov hinterstellt.[3]

Die U 47.002 war ebenfalls bis 1966 bei der Pioniereisenbahn in Prešov noch in Betrieb. Sie wurde später als Denkmal am Lokomotivdepot Prešov aufgestellt, wo sie 2024 immer noch vorhanden war.

Remove ads

Lokomotivliste

Zusammenfassung
Kontext

Erhaltene Lokomotiven sind hervorgehoben

Weitere Informationen Hersteller, Fabriks- Nummer ...
Weitere Informationen Bahngesellschaft, Zeitraum ...
Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Jindřich Bek, Zdeněk Bek: Encyklopedie železnice - Parní lokomotivy ČSD [3]. Nakladatelství corona, Praha, 2000, ISBN 80-86116-20-4
  • Karel Just: Parní lokomotivy na úzkorozchodných tratích ČSD. Vydavatelství dopravní literatury Ing. Luděk Čada, Litoměřice, 2001, ISBN 80-902706-5-4
  • Josef Motyčka: Encyklopedie železnice - Parní lokomotivy ČSD [5]. Nakladatelství corona, Praha, 2001, ISBN 80-86116-23-9
  • Zoran Veresić: Steam in Serbia 1882–2007. Royal Railway Society of Serbia, Belgrad 2007, ISBN 978-86-911587-0-5 (englisch).
Remove ads
Commons: SDŽ 391 bis 402II – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads