Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

T1 (E-Sport)

südkoreanisches E-Sport-Team Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

T1 (E-Sport)
Remove ads

T1 (früher: SK Telecom T1) ist ein E-Sport Team, welches T1 Entertainment & Sports, einem Gemeinschaftsunternehmen bestehend aus SK Telecom und Comcast Spectator, gehört. Mit fünf Titeln ist es Rekordweltmeister in League of Legends.

Schnelle Fakten Mannschaften ...
Thumb
Logo vor der Umbenennung von SK Telecom T1 zu T1
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ende 2003 nahm SK Telecom das StarCraft-Team „Team Orion“ (zuvor auch: „4U“) um Team-Kapitän Lim Yo-hwan (Nickname: „BoxeR“) unter Vertrag.[2] SK Telecom T1 war Teil von SK Sports, zu denen auch das Baseball-Team SK Wyverns aus Incheon, das Basketball-Team SK Knights aus Seoul und Olympiasieger Park Tae-hwan gehörten.[3] Das Team wurde zudem von Sportartikelhersteller New Balance, dem Hersteller von Speicherprodukten Essencore (als Marke KLEVV auftretend) und der Getränkeherstellerallianz der beiden Pharma-Unternehmen Dong-A und Otsuka unterstützt.[4] Unter anderem konnte SK Telecom T1 2005 die erste von OnGameNet und MBCGame gemeinsam ausgerichtete Proleague im Finale gegen das Werksteam des konkurrierenden Telekommunikationsanbieters Korea Telecom (damals „KTF MagicNs“, später bekannt als KT Rolster) gewinnen. Weitere Proleague-Titel für SKT T1 kamen in den Saisons 2008/09 und 2011/12 dazu. Nach dem Wechsel zu StarCraft 2 errang SK Telecom 2015 den vierten Proleague-Titel. Ende 2016 wurde der Betrieb der Proleague in StarCraft 2 eingestellt und im Zuge dessen auch das StarCraft-Team von SK Telecom T1 aufgelöst.[5]

Seit 2012 ist die Organisation auch in League of Legends aktiv und gewann unter anderem die mit jeweils einer Million Dollar dotierten Weltmeisterschaften 2013, 2015 und 2016. Im Februar 2019 wurde angekündigt, dass SK Telecom zu T1 umbenannt werden sollte, allerdings spielten sie diese Saison inklusive der League of Legends Weltmeisterschaft noch unter dem vorherigen Namen. Ab November 2019 begann der CEO Joe Marsh das Team als offiziell T1 zu bezeichnen. Grundlage der Namensänderung war die Gründung von T1 Entertainment & Sports, einem Joint Venture von SK Telecom und Comcast Spectacor.[6]

Im August 2020 nahm T1 erstmals ein Dota 2 Team unter Vertrag[7], das sich in der Folge auch für das The International 2021 qualifizierte und dort über eine Milion Dollar Preisgeld gewann.

2023 und 2024 gewann T1 zum vierten und fünften Mal den League-of-Legends-WM-Titel.

Remove ads

Spieler

StarCraft: Brood War & StarCraft 2 (Auswahl)

  • Korea Sud Lim „Boxer“ Yo-hwan (Terran, 2004–2006, 2008–2010)
  • Korea Sud Choi „iloveoov“ Yun-sung (Terran, 2004–2011, danach Trainer)
  • Korea Sud Park „GoRush“ Tae-min (Zerg, 2005–2008 (ca.))
  • Korea Sud Jun „Midas“ Sang-wook (Terran, 2005–2009)
  • Korea Sud Ko „Canata“ In-kyu (Terran, 2006–2011)
  • Korea Sud Doh „BeSt“ Jae-wook (Protoss, 2006–2013)
  • Korea Sud Jung „FanTaSy“ Myung-hoon (Terran, 2007–2014)
  • Korea Sud Kim „Bisu“ Taek-yong (Protoss, 2008–2013)
  • Korea Sud Eo „soO“ Yoon-su (Zerg, 2008–2016)
  • Korea Sud Jung „By.Sun“/„Rain“ Yoon-jong (Protoss, 2010–2014)
  • Korea Sud Kim „Sorry“ Ji-seong (Terran, 2011–2016)
  • Korea Sud Park „Dark“ Ryung-woo (Zerg, 2012–2016)
  • Korea Sud Won „PartinG“ Lee-sak (Protoss, 2013–2014)
  • Korea Sud Kim „Soulkey“ Min-chul (Zerg, 2013–2014)
  • Korea Sud Kim „Classic“ Doh-woo (Protoss, 2013–2016)
  • Korea Sud Lee „INnoVation“ Shin-hyung (Terran, 2014–2016)
  • Korea Sud Cho „Dream“ Joong-hyuk (Terran, 2014–2016)
  • Korea Sud Kim „Impact“ Joon-hyuk (Zerg, 2015–2016)

League of Legends

SK Telecom T1 K bei der
Weltmeisterschaft 2013
  • Korea Sud Jung „Impact“ Eon-yeong (Top)
  • Korea Sud Bae „bengi“ Seong-ung (Jungle)
  • Korea Sud Lee „Faker“ Sang-hyeok (Mid)
  • Korea Sud Chae „Piglet“ Gwang-jin (ADC)
  • Korea Sud Lee „PoohManDu“ Jeong-hyeon (Support)
 
SK Telecom T1 bei der
Weltmeisterschaft 2015
  • Korea Sud Jang „MaRin“ Gyeong-hwan (Top)
  • Korea Sud Bae „bengi“ Seong-ung (Jungle)
  • Korea Sud Lee „Faker“ Sang-hyeok (Mid)
  • Korea Sud Bae „Bang“ Jun-sik (ADC)
  • Korea Sud Lee „Wolf“ Jae-wan (Support)
  • Korea Sud Lee „Easyhoon“ Ji-hoon (Mid/Ersatz)
SK Telecom T1 bei der
Weltmeisterschaft 2016
  • Korea Sud Lee „Duke“ Ho-seong (Top)
  • Korea Sud Bae „bengi“ Seong-ung (Jungle)
  • Korea Sud Lee „Faker“ Sang-hyeok (Mid)
  • Korea Sud Bae „Bang“ Jun-sik (ADC)
  • Korea Sud Lee „Wolf“ Jae-wan (Support)
  • Korea Sud Kang „Blank“ Sun-gu (Jungle/Ersatz)
SK Telecom T1 bei der
Weltmeisterschaft 2017
  • Korea Sud Heo „Huni“ Seung-hoon (Top)
  • Korea Sud Han „Peanut“ Wang-ho (Jungle)
  • Korea Sud Lee „Faker“ Sang-hyeok (Mid)
  • Korea Sud Bae „Bang“ Jun-sik (ADC)
  • Korea Sud Lee „Wolf“ Jae-wan (Support)
  • Korea Sud Kang „Blank“ Sun-gu (Jungle/Ersatz)
SK Telecom T1 bei der
Weltmeisterschaft 2019
  • Korea Sud Kim „Khan“ Dong-ha (Top)
  • Korea Sud Kim „Clid“ Tae-min (Jungle)
  • Korea Sud Lee „Faker“ Sang-hyeok (Mid)
  • Korea Sud Park „Teddy“ Jin Seong (ADC)
  • Korea Sud Cho „Mata“ Se-hyoung (Support)
  • Korea Sud Lee „Effort“ Sang-ho (Support/Ersatz)
T1 bei der
Weltmeisterschaft 2022, 2023 und 2024
  • Korea Sud Choi „Zeus“ Woo-je (Top)
  • Korea Sud Moon „Oner“ Hyeon-joon (Jungle)
  • Korea Sud Lee „Faker“ Sang-hyeok (Mid)
  • Korea Sud Lee „Gumayusi“ Min-hyeong (ADC)
  • Korea Sud Ryu „Keria“ Min-seok (Support)
  • SchwedenSchweden Martin „Rekkles“ Larsson (Support/Ersatz) (nur 2024)

Dota 2

T1 beim The International 2021
  • Thailand Nuengnara „23savage“ Teeramahanon (1)
  • Philippinen Karl „Karl“ Baldovino (2)
  • Philippinen Carlo „Kuku“ Palad (3)
  • Indonesien Kenny „Xepher“ Deo (4)
  • Indonesien Matthew „Whitemon“ Filemon (5)

Hearthstone

ehemalige Spieler
  • Deutschland Sebastian „Xixo“ Bentert
  • Danemark Frederik Høj „Hoej“ Nielsen
  • Korea Sud Kim „Surrender“ Jung-soo
  • Griechenland Christos „Fenomeno“ Tsakopoulos
  • SchwedenSchweden Jon „Orange“ Westberg
  • Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich George „BoarControl“ Webb
Remove ads

Erfolge (Auszug)

Zusammenfassung
Kontext

StarCraft

  • 1. Platz: OnGameNet KTF EVERCup ProLeague 2003
  • 1. Platz: LG IBM MBC Team League 2003–2004
  • 1. Platz: Tucsan MBCGame Team League 2004
  • 1. Platz: SKY ProLeague Grand Final 2005
  • 1. Platz: Minor League 2007–2008
  • 1. Platz: Shinhan Bank Proleague 2008–2009
  • 1. Platz: Minor League 2009
  • 1. Platz: Shinhan Bank Winners League
  • 1. Platz: SK Planet Proleague Season 1 2011–2012
  • 1. Platz: SK Telecom Proleague 2014–2015

League of Legends

Zwischen 2013 und 2024 konnte SK Telecom fünf Mal die Weltmeisterschaft gewinnen und ist damit Rekordweltmeister. Bei der Weltmeisterschaft 2017 kam SKT T1 erneut ins Finale, verlor jedoch mit 0:3 gegen Samsung Galaxy.[8] Während sich SKT T1 im Jahr 2018 nicht für die Weltmeisterschaft im eigenen Land qualifizieren konnte, kehrte es 2019 wiedererstarkt zurück. Das Team erreichte das Halbfinale der World Championships 2019, musste sich dort jedoch dem europäischen G2 Esports geschlagen geben, wie bereits zuvor im gleichen Jahr beim Mid-Season Invitational. 2024 konnte sich T1 mit einem 3:2 gegen Bilibili Gaming (BLG) durchsetzen.

201320142015201620172018201920202021202220232024
Weltmeisterschaftn. qual.n. qual.3./4.n. qual.3./4.
OGN/LCK Sommer5.–8.7.5.
Mid-Season Invitationaln. ausgetragenn. qual.3./4.n. ausg.n. qual.3./4.
OGN/LCK Frühling5.–8.4.4.
weitere Erfolge
  • OGN Champions Winter 2013–2014 (nach 2013/14 fanden Winter-Saisons nicht mehr statt)
  • All-Star Paris 2014 (Vorgängerformat des Mid-Season Invitational)
  • Intel Extreme Masters Season X 2016 World Championship
  • Esports World Cup 2024

Dota 2

  • Dota Pro Circuit 2021: S1 - Southeast Asia Upper Division: 3. Platz
  • Dota Pro Circuit 2021: S2 - Southeast Asia Upper Division: 1. Platz
  • WePlay AniMajor 2021: 3. Platz
  • ESL One Summer 2021: 1. Platz
  • The International 2021: 7./8. Platz

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads