Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
SOGo
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
SOGo ist eine serverseitige Open Source-Groupware. Sie bietet Unternehmen und Organisationen eine zentrale Plattform für E-Mail (via Webmail), Kalender und Kontakte, wobei der Fokus auf offenen Standards (CalDAV, CardDAV) und Kompatibilität (ActiveSync) liegt. Es ist eine Option für Organisationen, die eine leistungsfähige Groupware-Lösung selbst hosten möchten, ohne Lizenzkosten für proprietäre Software zahlen zu müssen.
Remove ads
Geschichte
SOGo alias Scalable OpenGroupware.org ist eine Abspaltung von OGo alias OpenGroupware.org zwecks höherer Skalierbarkeit.[1] OpenGroupware.org entstand 2003 in Magdeburg aus dem proprietären Skyrix.[6] Skyrix, ursprünglich LSOffice genannt, wurde um 1996 vom deutschen Internet Service Provider MDlink geschaffen.[7]
Architektur
SOGo basiert auf einem überwiegend in Objective-C geschriebenen Framework und Anwendungsserver.[8][9][10]
Vorausgesetzt wird ein Datenbankserver, ein LDAP-Server, ein SMTP-Server und ein IMAP-Server.[11] Der Hersteller empfiehlt dafür PostgreSQL, OpenLDAP, Postfix und Cyrus.
Anwender bedienen SOGo zum Beispiel im Webbrowser.
Der Server bietet folgende Funktionen:
- Kalender, Termine und Aufgaben mit CalDAV
- Adressbuch mit CardDAV
- Webmail
- MAPI für Microsoft Outlook[12]
- SyncML mittels zusätzlichem Server und Clients von Funambol
Remove ads
Verbreitung
SOGo zählt laut Eigenaussagen des Entwicklers Alinto mehr als 25.000 Installationen.[13] Es wird an diversen Universitäten eingesetzt, so zum Beispiel an der Technischen Hochschule Augsburg,[14] Universität Osnabrück,[15] Universität Koblenz,[16] Universität Ulm,[17] Leibniz Universität Hannover,[18] Humboldt-Universität zu Berlin[19], Universität Heidelberg[20] oder der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.[21]
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads