Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Salmann (Rechtsbegriff)
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Salmann (plur. Salleute, Salmänner, auch Salmannen; hauptsächlich in historischen Texten) war die Bezeichnung für einen Treuhänder oder Notar, der für die Sal, das ist die rechtliche Übergabe (Kauf, Verkauf, Schenkung etc.) eines Gutes, und deren eventuelle Eintragung ins Salbuch (Urkundenbuch für Grundstücke, Einkünfte, Schenkungen) zuständig ist.
Vgl. auch englisch salesman, sale, to sell.
Weitere Bedeutungen: Schutzherr, Vormund, Testamentsvollstrecker.
Remove ads
Literatur
- Salmann. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 14: R–Schiefe – (VIII). S. Hirzel, Leipzig 1893 (woerterbuchnetz.de).
- Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. de Gruyter, Berlin 1967
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads