Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Satz von Cauchy (Geometrie)
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der Satz von Cauchy (auch Cauchy-Theorem, Cauchy`s Oberflächenformel) ist ein Resultat der Integralgeometrie, das auf den französischen Mathematiker Augustin-Louis Cauchy zurückgeht und besagt, dass für jeden konvexen Körper der gemittelte Flächeninhalt seiner Parallelprojektionen in die Ebene stets ein Viertel seiner Oberfläche beträgt.
Anders formuliert: der Erwartungswert bei zufällig gewählter Projektionsrichtung für das Verhältnis zwischen dem Flächeninhalt der Projektion und dem Inhalt der Oberfläche des Ursprungskörpers beträgt .
Der Satz wurde von Cauchy 1841 und 1850 für bewiesen[1][2] und im allgemeinen Fall von T. Kubota,[3] Hermann Minkowski[4] und Tommy Bonnesen.[5][6][7]
Remove ads
Beispiele
Für eine Kugel ist die Gültigkeit trivial zu zeigen: das Abbild einer Kugel vom Radius bei paralleler Projektion in die Ebene ist stets ein Kreis vom gleichen Radius. Damit ist der Flächeninhalt jedes Bildes und damit genau ein Viertel der Kugeloberfläche .
Die folgenden beiden Beispiele sollen lediglich den Sachverhalt verdeutlichen (die Werte in der rechten Spalte schwanken jeweils um den Wert ):
- Das Bild eines Würfels mit Kantenlänge ist je nach Projektionsrichtung unterschiedlich:
- Ebenso ist das Bild eines regelmäßigen Tetraeders mit Kantenlänge je nach Projektionsrichtung unterschiedlich:
Remove ads
Verallgemeinerung
Im Fall eines konvexen Körpers im -dimensionalen euklidischen Raum ist der Faktor 4 durch zu ersetzen, wenn das Volumen der -dimensionalen Einheitskugel bezeichnet.
Remove ads
Siehe auch
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads