Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Scaled Agile Framework
Art der agilen Softwareentwicklung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Das Scaled Agile Framework (SAFe) ist ein Framework aus Organisations- und Workflowmustern, die Unternehmen bei der Umsetzung von Lean- und Agile-Praktiken anleiten sollen.[1][2][3]
Geschichte
SAFe wurde 2011 von Dean Leffingwell und Drew Jemilo veröffentlicht, um Unternehmen eine agile Projektmanagementmethode der Softwareentwicklung zu bieten.[4] Neben Large-Scale Scrum (LeSS), Disciplined Agile (DA) von Scott W. Ambler, Nexus von Ken Schwaber und Scrum@Scale von Jeff Sutherland gehört SAFe zu den bekannten[5] und wichtigsten Frameworks,[6] die versuchen, die Probleme anzugehen, die bei Skalierungen von agilen Methoden über ein einzelnes Team hinaus auftreten.[7][8] 2018 besaß SAFe einen Marktanteil von knapp 40 % und ist damit die aktuell gängigste Skalierungsmethode.[9] Die neuste Version namens SAFe 6 wurde im März 2023 veröffentlicht.[4] Die Mission von SAFe wurde vom Fokus der verbesserten Softwareentwicklung hin zu Agilität in Unternehmen im digitalen Zeitalter erweitert.[4]
Remove ads
Funktionsweise
SAFe ist eine Wissenssammlung mit strukturierten Leitlinien zu Rollen und Zuständigkeiten, zur Planung und Verwaltung von Aufgaben und zu förderungswürdigen Werten.[1] Es fördert die Abstimmung, Zusammenarbeit und Ausführung über zahlreiche Agile-Teams hinweg.[1] SAFe liefert einen strukturierten Ansatz zur Skalierung von Agile oder Lean.[1] SAFe kann als Framework bezeichnet werden, das Scrum auf einem Gesamtunternehmenslevel einführen soll, sprich skaliert.[10] Zentraler Inhalt von SAFe sind sieben Kernkompetenzen, die Unternehmen helfen sollen, ihre Ziele zu erreichen, Wettbewerbsvorteile zu erhalten, in volatilen Märkten zu bestehen und wechselnden Kundenanforderungen gerecht zu werden.[4]
Remove ads
Zertifizierung
Die Scaled Agile Inc. mit Sitz in Boulder (Colorado) bietet Personenzertifizierungen für SAFe an. Alle Zertifikate müssen nach einem Jahr re-zertifiziert werden.[11]
Siehe auch
Literatur
- Craig Larmann, Bas Vodde: Large-Scale Scrum. Scrum erfolgreich skalieren mit LeSS, dpunkt.verlag, Heidelberg 2017, ISBN 978-3-86490-376-2.
- Christoph Mathis: SAFe. Das Scaled Agile Framework. Lean und Agile in großen Unternehmen skalieren, 2. Aufl., dpunkt.verlag, Heidelberg 2018, ISBN 978-3-86490-529-2.
- Kurt Bittner, Patricia Kong, Dave West: Mit dem Nexus Framework Scrum skalieren. Kontinuierliche Bereitstellung eines integrierten Produkts mit mehreren Scrum-Teams, dpunkt.verlag, Heidelberg 2019, ISBN 978-3-86490-576-6.
- Mario A. Pfannstiel, Werner Siedl, Peter F.-J. Steinhoff (Hrsg.): Agilität in Unternehmen. Eine praktische Einführung in SAFe und Co. Springer Gabler, Wiesbaden 2021, ISBN 978-3-658-31000-4.
- David Schiefer: Agile Skalierungsframeworks in der Theorie und Praxis. Einsatzgebiete und Grenzen im Vergleich, Springer Gabler, Wiesbaden 2022, ISBN 978-3-658-37771-7.
- Sascha Block: Large-Scale Agile Frameworks. Agile Frameworks, agile Infrastruktur und pragmatische Lösungen zur digitalen Transformation, Springer Vieweg, Berlin und Heidelberg 2023, ISBN 978-3-662-62047-2.
- Jan Ahrend: SAFe 6.0 im Unternehmen implementieren. Lean und Agile erfolgreich skalieren, mitp, Frechen 2023, ISBN 978-3-7475-0742-1.
Remove ads
Weblinks
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads