Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Schacholympiade 2006

internationales Schachturnier für Nationalmannschaften Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schacholympiade 2006
Remove ads

Die 37. Schacholympiade 2006 fand vom 20. Mai bis 4. Juni 2006 im Oval Lingotto in Turin (Italien) statt.

Thumb
Elegante Brücke beim olympischen Dorf, Turin 2006

Übersicht offene Gruppe

Bei der 37. Schacholympiade 2006 in Turin spielten 148 Teams (inklusive Italien B und Italien C) in der offenen Gruppe. Unten ist der Endstand als komplette Fortschrittstabelle aufgeführt. Sämtliche Teams wurden 2006 im olympischen Dorf (Turin) untergebracht, bei höchstem Standard des IOC. Im Weltschachcenter befanden sich ebenfalls die Presse, Gastronomie, Medizinische Versorgung und die FIDE. Zu Fuß konnten die Spielsäle der Schacholympiade und Openturniere in 5 Minuten erreicht werden.

  • Vorsitzender des Organisationskomitees: Paolo Fresco (Italien)
  • Hauptmanager: Michele Cordara (Italien)
  • Hauptschiedsrichter: Geurt Gijssen (Niederlande)
  • Teilnehmer: 873 (246 Großmeister, 163 Internationale Meister, 1 Großmeisterin, 104 FIDE-Meister, 2 Internationale Meisterinnen und 5 Meisterkandidaten)
  • Bedenkzeit: 90 Minuten für die gesamte Partie, plus 30 Sekunden Zeitgutschrift je Zug
  • Ihr Turnierdebüt gaben Malawi und Südkorea sowie eine Mannschaft von der Insel Taiwan (Chinesisch-Taipeh).
Remove ads

Ergebnisse

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Spielsaal offene Gruppe

Mannschaften offene Gruppe

Siehe weiter unten den Endstand als Komplette Fortschrittstabelle.

Auf die ersten drei Plätze kamen die Mannschaften aus Armenien (36 Brettpunkte), China (34) und den Vereinigten Staaten (33).

Olympiasieger Armenien spielte mit Levon Aronian (7 Punkte aus 11 Partien), Vladimir Akopian (9 aus 12), Karen Asrian (5 aus 10), Smbat Lputian (2½ aus 3), Gabriel Sargissian (10 aus 13) und Artashes Minasian (2½ aus 3).

Die deutschen Männer belegten Platz 15 und spielten mit Arkadij Naiditsch (6 aus 10), Artur Jussupow (3 aus 8), Jan Gustafsson (6½ aus 10), Thomas Luther (6½ aus 9), Christopher Lutz (3½ aus 7) und Alexander Graf (5½ aus 8).

Individuelle Medaillen offene Gruppe

Brett 1

Gold: Gillani, Tunveer (PAK) 7 aus 8
Silber: Ermenkov, Evgeny (PLE) 8½ aus 10
Bronze: Hamdouchi, Hichem (MAR) 7 aus 10

Brett 2

Gold: Oms Pallisé, Josep (AND) 9 aus 11
Silber: Dew, Brian (HKG) 7 aus 9
Bronze: Iturrizaga, Eduardo (VEN) 8½ aus 11

Brett 3

Gold: Larrea Llorca, Gustavo Manuel (URU) 7 aus 8
Silber: Leitão, Rafael (BRA) 8 aus 10
Bronze: Illescas Córdoba, Miguel (ESP) 7 aus 9

Brett 4

Gold: Wang Yue (CHN) 10 aus 12
Silber: Zelčić, Robert (CRO) 9 aus 12
Bronze: Avrukh, Boris (ISR) 7½ aus 10

Reserve 1

Gold: Al-Qudaimi, Bashir (YEM) 7 aus 7
Silber: Amir, Karim (PAK) 7½ aus 8
Bronze: Ali, Laith (IRQ) 6½ aus 7

Reserve 2

Gold: Phiri, Richmond (ZAM) 6½ aus 7
Silber: Pg Mohd Omar, Ak Hirawan (BRU) 6½ aus 7
Bronze: Haideri, Hamidullah (AFG) 7½ aus 9

Mannschaften der Frauen

Thumb
Kolumbien – Deutschland (Elisabeth Pähtz, Ketino Kachiani-Gersinska, Vera Jürgens)

Bei den Frauen gewann die Ukraine (29,5 Brettpunkte) vor Russland (28) und China (27,5).[1]

Ukraine trat mit Natalia Zhukova (7½ Punkte aus 10 Partien), Kateryna Lahno (8 aus 10, Silbermedaille), Inna Yanovska-Gaponenko (7 aus 9, Silbermedaille) und Anna Ushenina (7 aus 10) an.

Die deutschen Frauen belegten Platz 11 und spielten mit Elisabeth Pähtz (8 aus 12), Ketino Kachiani-Gersinska (8½ aus 12), Jessica Nill (1 aus 5) und Vera Jürgens (6 aus 10).

Individuelle Medaillen Frauen

Brett 1

Gold: Zsiltzova-Lisenko, Lubov (IBC) 9 aus 10
Silber: Al-Rufei, Eman Hassane (IRQ) 7 aus 8
Bronze: Sánchez Castillo, Saraí (VEN) 9 aus 11

Brett 2

Gold: Steil-Antoni, Fiona (LUX) 10 aus 12
Silber: Lahno, Kateryna (UKR) 8 aus 10
Bronze: Kosintseva, Tatiana (RUS) 9½ aus 12

Brett 3

Gold: Saleh, Nora Mohd (UAE) 7 aus 8
Silber: Yanovska-Gaponenko, Inna (UKR) 7 aus 9
Bronze: Javakhishvili, Lela (GEO) 8½ aus 11

Reserve

Gold: Berlin, Tatiana (BLR) 7 aus 8
Silber: Hou Yifan (CHN) 11 aus 13
Bronze: Mawadda, Rahal (LBA) 6½ aus 8
Remove ads

Endstand der offenen Gruppe

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Siegerehrung, Schacholympiade 2006
  • Ermittlung der Platzierung (Rg = Rang): Summe der Brettpunkte (BP), Wertung (Wtg) nach Bucholz-System, Summe der Mannschaftspunkte (MP), Wertung nach Berger-System, mittlere Buchholzwertung.

Die Schacholympiade ist ein Mannschaftsturnier. In Turin wurden 13 Runden nach Schweizer System gespielt. Beim Schweizer System werden jeweils wertungsgleiche Mannschaften untereinander ausgelost. Jede Mannschaft (Team) konnte pro Mannschaftskampf vier Spieler einsetzen. Je Mannschaftskampf werden vier Einzelpunkte (Brettpunkte) vergeben, die in der nachfolgenden Tabelle der 13 Runden unter dem Code der Gegnermannschaft angegeben sind. Der Code ist ein Kurzschlüssel für die Mannschaften. Das Ergebnis eines Mannschaftskampfes sind die Mannschaftspunkte (Sieg = 2, Unentschieden = 1, Verlust = 0). Außerdem sind die Anzahlen der gewonnenen, unentschiedenen und verlorenen Kämpfe aufgeführt (+ = -).

Komplette Fortschrittstabelle

Weitere Informationen Rg, Mannschaft ...
Remove ads

Mannschaftsaufstellungen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads